Projektbeschreibung
Wettbewerb bei Energiedatendiensten stärken
Das EU-Paket für saubere Energie ist ein großer Schritt in Richtung einer Strategie für eine Energieunion, um von fossilen Brennstoffen zu sauberer Energie überzugehen und die Verpflichtungen des Übereinkommens von Paris zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen. Das Paket räumt den Kunden das Recht ein, auf ihre Energiedaten zuzugreifen und sie an zugelassene Stellen ihrer Wahl weiterzugeben. Der Mangel an einheitlichen Verfahren in der EU stellt jedoch eine Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt EDDIE einen dezentralen, verteilten, quelloffenen Datenraum schaffen, um die Kosten für die Datenintegration zu senken und den Wettbewerb zu fördern. Es wird auch die Qualität und die Funktionalität der auf Energiedaten basierenden Dienste verbessern. In Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien zur Interoperabilität wird das Projekt einen einfachen Zugang für alle bieten, von den Dienstleistungsunternehmen bis zu den Endverbrauchskunden.
Ziel
The Clean Energy Package establishes the rights to access energy data to customers and share it with eligible parties of their choice. This enables new energy data-based services within and beyond the energy sector. The main barrier for this development is the lack of large-scale and uniform procedures in the EU. Players are tied to national practices, which limits their interoperability and growth perspective. These constraints have an industrial, economic and social dimension on a European level and beyond. As a solution, EDDIE creates a de-centralised, distributed, open-source Data Space, aligned with directions of the work on the Implementing Acts on Interoperability and other European activities. This European Distributed Data Infrastructure for Energy (EDDIE) lowers data integration costs drastically because the resulting EDDIE Framework lets energy service companies work and compete in a common European market. EDDIE’s vision is to make it cheap and easy for smart, data-based energy-related services to operate on a common European Energy Data Space. EDDIE will feature a streamlined, uniform European interface to energy data usable by everyone from service companies to end-user customers. EDDIE also targets the social problem of limited access to energy data. European customers across Member States will have a far greater choice between solutions. This boosts competition, quality and functionality of energy-data-based services by reducing cost-per-customer and leveraging economies of scale. EDDIE tackles the lack of access to measurements of in-house sensors. The Administrative Interface for In-house Data Access (AIIDA) provides the basis to share data streams close to real-time with remote services on a manageable consent basis. All EDDIE components enable interoperable solutions based on energy data available online and in-house. These components will be extendable and form the nucleus for a Common European Energy Data Space.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4600 Wels
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.