Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PUlsed Laser depoSition tEchnology for soLid State battery manufacturIng supported by digitalizatiON

Projektbeschreibung

Festkörperbatterien durch Laserstrahlverdampfung

Die EU will bis 2030 mindestens 30 Millionen emissionsfreie Fahrzeuge auf die Straßen bringen. Eine eigene Fertigung von leistungsstarker Batterietechnologie ist wichtig für die breitere Annahme von Elektrofahrzeugen. Das EU-finanzierte Projekt PULSELiON will die Fertigungstechnologie für Festkörperbatterien der Generation 4b entwickeln. Diese Batterien werden aus einer Lithium-Metall-Anode, festen Sulfidelektrolyten und einer Nickel-Mangan-Kobalt-Kathode mit hohem Nickelanteil bestehen. Ein neues Verfahren der Laserstrahlverdampfung wird eingesetzt und in ein einstufiges Vakuumverfahren für die sichere und effiziente Fertigung der Anodenkomponenten der Batterien umgewandelt. Die Kathodenschicht wird durch herkömmliche Nassverarbeitungsverfahren hergestellt.

Ziel

Europe’s objective to have 30 million electric vehicles (EVs) by 2030 can only be achieved by large scale, in-house production of highly effective and performant batteries. Development of solid-state battery technologies could improve the energy density and safety of lithium metal solid state batteries. PULSELiON project aims to develop the manufacturing process of Gen 4b solid-state batteries (SSBs) based on lithium-metal anode, sulfide solid electrolytes, and Nickel-rich NMC cathode. Novel pulsed laser deposition technique developed by PULSEDEON will be adapted and modified into a single-step vacuum process for safe and efficient manufacturing of anode components composed of lithium metal, protective layers, and sulfide based solid electrolytes. The cathode layer will be made based on conventional wet processing techniques. Initially, the anode and cathode layers will be developed in small scale for making coin cells and monolayer cells for optimising the materials and process. SSB cells will be developed with optimised process routes and will be upscaled to a pilot line proof-of-concept (TRL 6) by manufacturing large scale solid-state batteries (10 Ah). Digitalisation will be incorporated in the process modelling task with the inputs obtained from process upscaling and cell testing tasks, which will enable efficient process optimisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 613 724,00
Adresse
BRINELLGATAN 4
501 15 Boras
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 613 724,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0