Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards the sustainable giga-factory: developing green cell manufacturing processes

Projektbeschreibung

Impulsgeber für eine neue Welle der Lithium-Ionen-Zellenherstellung der Generation 3b

Es ist anzunehmen, dass der Markt für Batteriezellen wachsen wird, und die EU wird bei dieser Expansion eine große Rolle spielen. Ziel ist es, dass Europa in der Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion-Batterien) weltweit führend ist, und daher unternimmt die EU Schritte, um eine nachhaltige, sichere, flexible und kostengünstige industrielle Produktion zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt GIGAGREEN die nächste Welle von Verfahren zur Verarbeitung von Elektroden und Zellkomponenten anregen. Damit wird die ökologische, wirtschaftliche und soziale Leistung der Industrie für die Herstellung von Li-Ionen-Zellen der Generation 3b verbessert und Europa an die Spitze des Weltmarktes geführt. Das erfahrene Konsortium des Projekts aus akademischen und industriellen Partnern wird die nächste Welle von Herstellungsverfahren für Elektroden und Zellkomponenten vorantreiben.

Ziel

The EU has established an ambitious industrial goal to make Europe a strategic global leader in the Li-ion battery value chain, deploying a sustainable and innovative industry. This urges the sector to make sure that the industrial production is inherently sustainable, safe, flexible and cost-effective while delivering cutting edge cells. The main objective of GIGAGREEN is to boost the next wave of electrode and cell component processing techniques, enabling breakthrough innovations to improve the environmental, economic and social performance of generation 3b Li-ion cells manufacturing industry, thus positioning Europe at the forefront of the global market.

GIGAGREEN proposes a structured research plan to develop and scale up (TRL 3-4 to 5-6) novel electrode and cell component manufacturing processes that follow a Design to Manufacture (DtM) approach. This is, seeking for the minimum environmental impact and energy consumption, cell designs which facilitate the re-use and disassembly, increasement of the cost-efficiency and safety of processes and products, and high-throughput technologies able to be easily scaled up and automated in the context of industry 4.0/5.0 giga-factories. Supported by a vibrant and experienced consortium of academic and industrial partners, GIGAGREEN will follow two alternative R&I trajectories. The first one, based on N-Methyl-2-pyrrolidone (NMP)-free wet processing, is designed for a quick scale up and market uptake of optimised wet coating systems in current industrial setups (final TRL6, 30 cells of 10 Ah prototyped as demonstration). The second one, based on dry processing, will explore breakthrough technologies, achieving a smaller TRL by the end of the project (final TRL5, 30-40 mAh monolayer pouch cells prototypes as proof of concept), paving the path for upcoming R&I experiences to continue scaling up the most promising dry processing techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 583 212,02
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 583 212,03

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0