Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Five pillars to DECARBOnize the last MILE logistics

Ziel

Gathering 31 partners from 10 different countries, DECARBOMILE aims to trigger an unprecedented improvement of the green last mile logistics in Europe. To reach that goal, DECARBOMILE relies on a strong experience of decarbonating urban logistics through European initiatives such as CIVITAS. Partners will build upon all previous results to develop improved delivery methods, tools and methodologies, and implement them across Europe. The solutions developed in DECARBOMILE will demonstrate the full potential of decarbonised last mile logistics in four living labs (in Logrono - Spain, Nantes -France, Hamburg - Germany and Istanbul - Turkey) and 4 satellites (Tallinn - Estonia, Getafe - Spain, Ghent - Belgium and Sarajevo - Bosnia and Herzegovina) will be involved at a smaller scale to test and study the solution in their own local contexts. To be successful in its implementation, DECARBOMILE will rely on developed methodologies to implement the new solutions and delivery methods in collaboration with all relevant local stakeholders, based on their needs and behaviours. The relation with and between stakeholders will be facilitated by the creation of a collaborative urban consolidation logistics framework that will include a digital platform, methodologies for collaboration, and ICT and IoT tools. This common framework, along with tailored innovative business models and recommendations on local policies, will allow for a strong collaboration during the project, allow to learn more about the end-users needs and behaviours. The delivery methods will be strongly improved with urban consolidation centres, micro urban consolidation centres including smart lockers, innovations on cargo bikes and how they can be used with load pooling for instance, electric barge and more. The goal is to use and improve existing solutions and allow their interoperability and modularity to improve their efficiency and use their complementarity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D6-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERFACE TRANSPORT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 600 688,00
Adresse
20 BOULEVARD EUGÈNE DERUELLE - ALLÉE A
69003 LYON
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 858 126,25

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0