Projektbeschreibung
Sichere Interaktionen von künstlicher Intelligenz und menschlichem Bedienpersonal in der Luftfahrt
Eine sichere und nahtlose Kooperation zwischen Mensch und Maschine ist angesichts des Übergangs der Luftfahrtbranche zur Digitalisierung unumgänglich. Das EU-finanzierte Projekt SafeTeam wird die Nutzung von digitalen Assistenten in der Luftfahrt unterstützen und dazu das bestehende Verständnis von Technologien und kognitiven Prozessen vertiefen, welche die Akzeptanz von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Integration in vielen unterschiedlichen Bereichen des Flugbetriebs fördern können. Der Schwerpunkt des Projekts besteht darin, eine effiziente und sichere Interaktion zwischen KI-Systemen und den Menschen, die diese bedienen, zu gewährleisten. Dazu plant es auch die Entwicklung von Methoden zur Bewertung der Leistung solcher Systeme. Um den Marktanforderungen Rechnung zu tragen und die gesellschaftliche Akzeptanz zu steigern, wird sich SafeTeam darüber hinaus mit Genehmigungs- und Zertifizierungsaspekten befassen. Dabei wird es insbesondere um Fragen im Hinblick auf die menschliche Fähigkeit zur Bedienung von fortgeschrittenen KI-Werkzeugen sowie die Erklärbarkeit von KI-Prozessen gehen.
Ziel
The goal of the project SafeTeam is to progress on the human factors aspects on the use of digital assistants to aviation, including a deeper understanding on the technology and processes that will facilitate the adoption of AI tools and integration into operations, enhancing human cognitive abilities and potentially automation. SafeTeam is not purely concerned with the technical development of AI applications for aviation but rather focuses on those aspects and characteristics of integrating such digital assistance / AI tools that will ensure efficient and safe interaction with human operators. The efficiency / accuracy of the ML algorithms and AI solutions is of course of relevance to the research, but the core objective of SafeTeam is to facilitate the transition to digital assistants and ultimately AI-run operations from a Human Factors and safety perspective. The project will also look into approval and certification issues, concretely on aspects related to the human ability to operate sophisticated AI tools and explainability of AI operations. The project main goal of developing new human-machine interaction concepts will run along important technical challenges required to reach TRL6, demonstrating several concrete use cases in relevant environments placen human operators at the core or the research. Particularly, leveraging the past work done on data infrastructures, the SafeTeam project will provide relevant environments integrated with the use cases, to be able to demonstrate the different ML algorithms and the human interactions with the enhancing awareness or automation case studies presented.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28007 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.