Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a robotic maintenance system for wind turbine blades

Projektbeschreibung

Roboter revolutionieren die Inspektion und Reparatur von Windkraftanlagen

Es wird davon ausgegangen, dass Windturbinen 20 bis 25 Jahre in Betrieb sind, wenn sie ordnungsgemäß gewartet werden, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die derzeitigen Inspektionsverfahren, einschließlich Drohnen, sind auf Oberflächenfehler beschränkt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Romain wird eine Lösung für die robotergestützte Inspektion und Reparatur der Rotorblätter von Windkraftanlagen sowohl an Land als auch auf See entwickelt. Durch die Integration von Thermografie und Shearografie mit Lasererwärmung wird es möglich sein, sowohl Oberflächen- als auch Untergrunddefekte in situ zu prüfen. Im Projekt wird zudem ein Robotereinsatzsystem zur Aufnahme der Inspektionseinheit und ein Roboterreparaturarm konzipiert, der von Fachleuten am Boden oder auf einem Schiff (für Offshore-Windparks) bedient wird. Der Reparaturarm wird in der Lage sein, die festgestellten Mängel zu beheben.

Ziel

The wind energy sector continues growing rapidly even under the pandemic, as an estimated 93GW wind capacity was installed in 2020 globally. After installation, wind turbines are expected to run around 20-25years, during which O&M (operation and maintenance) becomes crucial in maximising the economic and environmental benefits of wind assets. This project aims to develop a complete solution for robotic based inspection and repair of wind turbine blades (WTBs), both onshore and offshore. Firstly, we will integrate thermography and shearography with laser heating, so that advanced lock-in techniques will be achieved for in-situ inspection of both surface and subsurface defects within WTBs. (Current techniques including drone-based are limited to surface defects only). Secondly, a compact and efficient robotic deployment system will be developed which will hold the inspection unit and a robotic repair arm. The robotic system will be operated by engineers working on ground (for onshore wind farms) or on a vessel (for offshore wind farms). When defects are detected and deemed reparable, the repair arm of the whole system will be activated to rapidly repair the faulty area of composite components by resistance welding for joining and/or disassembly. Comparing to the traditional adhesively bonding for repair, the proposed resistance welding with optimised processing would significantly reduce the curing cycles/time with much fewer preparation for surface treatment steps while it will be more easily designed to integrate with robotic arm. The whole system will be operated remotely by engineers working on ground or on a vessel without risking their lives working in the sky on WTBs. Field trials on wind towers will be conducted to validate the system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CNET CENTRE FOR NEW ENERGY TECHNOLOGIES SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 669,78
Adresse
RUA CIDADE DE GOA 2
2685-038 LOURES
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 289 528,26

Beteiligte (5)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0