Projektbeschreibung
Neuartige Instrumente für sozial verträgliche Technologien der erweiterten Realität
Die heutigen Technologien der erweiterten Realität (eXtended Reality, XR) sind innovativ und funktional komplex. Dennoch sollten sie auch eine Erfahrung bieten, die den Nutzenden zufrieden stellt und transparent, sicher, erklärbar und vertrauenswürdig ist. Die gegenwärtigen Generationen von XR-Systemen bieten jedoch kein solches Nutzungserlebnis und gewährleisten keine umfassende gesellschaftliche Akzeptanz. Das EU-finanzierte Projekt SERMAS wird innovative, formale und systematische Methoden und Technologien entwickeln, um sozial verträgliche XR-Systeme zu modellieren, entwickeln, analysieren, testen und in der Praxis zu erproben. Dazu wird das Projekt das SERMAS Instrumentarium implementieren, eine Reihe von Verfahren und Instrumenten, die den Entwurf, die Entwicklung, den Einsatz und das Management von sozialverträglichen XR-Systemen erheblich vereinfachen und auf industrielle Fallstudien in realen Anwendungsszenarien anwenden.
Ziel
The revolutionary opportunities opened by eXtended Reality (XR) technologies will only materialize if concepts, techniques, and tools are provisioned to ensure the social acceptance of XR systems. For that, we need XR systems that are not just innovative and functionally complex, but also provide an experience that: satisfies the goals and needs of the user, is in compliance with the social context in which the system is being used, and is transparent, safe, secure, explainable and is trusted by the user. However, current generations of XR systems fail to provide the XR experience they were envisioned for since state-of-the-art models and technologies of XR systems fail to ensure full-fledged social acceptance. A truly XR experience requires a major paradigm shift in the way XR systems are designed, implemented, deployed and consumed. The SERMAS project will develop innovative, formal and systematic methodologies and technologies to model, develop, analyze, test and user-study socially-acceptable XR systems. This will be achieved by pursuing the following four main objectives: 1. Follow an inter-disciplinary, multi-sectorial, case-study-driven, scientific and technological methodology to implement the SERMAS Toolkit, a set of methods and tools that will greatly simplify the design, development, deployment, and management of socially-acceptable XR systems. 2. Apply the Toolkit to industrial case studies drawn from real-world application scenarios, thus paving the way to transferring project results to industrial practice. This will be possible through the active participation in the consortium of the developers of mass-use industrial XR applications. 3. Enable innovators to leverage the Toolkit to improve the social acceptance and cut down the time-to-market of their XR systems, thereby enhancing the competitiveness of the vendors. 4. Produce the wider SERMAS Methodology to position the use of the Toolkit and enlarge its outreach.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.6 - Next Generation Internet
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41121 Modena
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.