Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HAPTIC TABLET FOR THE ACCESSIBILITY OF DIGITAL CONTENT TO THE VISUALLY IMPAIRED

Projektbeschreibung

Ein neues haptisches Tablet mit einer 2D-Braillezeile

Unsere Mobilgeräte halten uns ständig auf dem Laufenden. Bei fast ausschließlich visuellem und auditivem entstehen jedoch Probleme mit der Barrierefreiheit. Während die meisten Smartphones und Tablets mit barrierefreien Funktionen wie Text-zu-Sprache ausgestattet sind, erfordern Braillezeilen zusätzliche Peripheriegeräte, die oft zu teuer und nur eingeschränkt hilfreich sind. Infolgedessen erhalten Sehbehinderte nur begrenzten Zugang zu grafischen Inhalten und komplexen Notationen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ABILITY wird nicht nur ein neuartiger, kostengünstiger Betätigungsmechanismus für eine mehrzeilige Braillezeile konzipiert, der auf weniger und ferngesteuerten Betätigungselementen beruht, sondern es werden auch innovative vibrotaktile lokale Multitouch-Rückmeldungen in ein herkömmliches Tablet integriert. Das Gerät bietet multisensorische Interaktionen und Feedback und nutzt KI-Algorithmen zur Anpassung des Geräts an die Bedürfnisse und das Verhalten der Nutzenden, insbesondere zur Bildanalyse und zum vorausschauenden Schreiben.

Ziel

Digital technologies have become pervasive in our daily lives and have fundamentally changed the ways we communicate and interact with information and with each other. We now have access to digital content anytime, anywhere and in a palette of formats, ranging from images, videos, text, speech to virtual and augmented reality experiences. Typically, this has made smartphones, and similar mobile devices, an invaluable source of information and a mean of connection to the world and to others. Yet, by relying almost exclusively on visual and auditory feedbacks, these devices pose evident accessibility issues.
Current smartphones and tablets provide accessibility features, but mostly in the form of text-to-speech, which can be impractical and affect literacy, and through connectivity to refreshable Braille displays, which involve an additional peripheral, often bulky and expensive or when small too limited. These devices still prevent the visually impaired access to graphical content and complex notations. A solution would be to develop a specific tablet for the visually impaired, but few of them exist and currently tackle all these challenges.
In ABILITY, this will be achieved by proposing a novel cost-effective actuation mechanism for multiline Braille display, relying on fewer and remote actuators able to control independently the Braille cells, and a tablet with innovative multitouch vibrotactile localised feedbacks. This device will provide multisensory interactions and feedback, leveraging AI algorithms for device adaptability to the users’ needs and behaviour for image analysis and predictive writing. The goal is to provide a multisensory device covering the wide range of visual disabilities and needs of the visually impaired population, through combinations of tactile, visual and auditory feedbacks. For this, ABILITY will adopt a user-centred design approach throughout the project to involve the users iteratively in the different design and evaluation stages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 260 294,75
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 260 294,75

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0