Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Up-Skilling for Industry 5.0 Roll-Out

Ziel

The 4th Industrial Revolution/Industry 4.0 has enabled reduction of production costs, improved consistency of product quality and enabled mass customisation by merging the physical and digital worlds. The transition is still ongoing - Industry 4.0 is a general-purpose technology, adding value across all industrial sectors. However, the perception of Industry 4.0 at a human level has not all been positive. It has been plagued by fear of job cuts and in some sectors completely replacing the human workforce. Automation projects have often failed due to omitting the critical skilled human elements in business success with unintended consequences including reduced customer satisfaction, poorer product quality and lower process efficiency. Automation alone clearly cannot be a source of sustained competitive advantage. I5.0 will address the balance between humans and technology, focussing on the collaborative relationship between skilled workers and automation. The intent is reinstate skilled craftsmanship at the centre of production processes where people add unique value and competitive advantage, augmented by intelligent, data-driven technology emerging from Industry 4.0.

In the Up-Skill project, we will address the implications of Industry 5.0 in particular the relationship between automation, skilled work and organisational systems. Our research will establish how the relationship between automation and human input plays out in a range of industrial settings, creating comparative case studies to capture effective implementation strategies. We will address under-explored strategic spaces in production - where automation adds value to skilled and artisanal work, and where further automation risks undermining product value. This research will identify the shifting organisational characteristics that are needed to ensure technology advancements are implemented within companies while ensuring sustainable, added value for man, machine, and organisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MALARDALENS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 591 119,00
Adresse
UNIVERSITETSPLAN 1
722 20 VASTERAAS
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Västmanlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 591 119,00

Beteiligte (7)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0