Projektbeschreibung
Auf immersiven Technologien für die Telepräsenz aufbauen
Die immersiven Technologien der Telepräsenz werden bahnbrechende Auswirkungen auf die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen im Cyberspace in verschiedenen vertikalen Branchen haben, beispielsweise in der Aus- und Weiterbildung, im Gesundheitswesen, in der Fertigungsindustrie und so weiter. Diese Technologien stoßen jedoch an kritische Grenzen, was die Anwendungsplattform und die darunter liegende Netzwerkunterstützung angeht, um eine reibungslose Präsentation, Verarbeitung und Bereitstellung von immersiven Telepräsenzinhalten in großem Maßstab zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt SPIRIT wird auf den bestehenden TRL4-Anwendungsplattformen und Netzwerkinfrastrukturen aufbauen, die von den beteiligten Parteien entwickelt wurden, um die technischen Herausforderungen zu überwinden und alle wichtigen Aspekte der Telepräsenztechnologien weiterzuentwickeln, um die angestrebte TRL7 zu erreichen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Verfahren für die Netz-, die Transport- und die Anwendungs- beziehungsweise Inhaltsschicht sowie Sicherheits- und Datenschutzmechanismen.
Ziel
Immersive telepresence technologies will have game-changing impacts on interactions amongst individuals or with non-human objects (e.g. machines), in cyberspace with blurred boundaries between the virtual and physical world. The impacts of this technology are expected to range in a variety of vertical sectors, including education and training, entertainment, healthcare, manufacturing industry, etc. The key challenges include limitations of both the application platform and the underlying network support to achieve seamless presentation, processing and delivery of immersive telepresence content at a large scale. Innovative design, rigorous validation and testing exercises aim to fulfil the key technical requirements identified such as low-latency communication, high bandwidth demand, and complex content encoding/rendering tasks in real-time. The industry-leading SPIRIT consortium will build on the existing TRL4 application platforms and network infrastructures developed by the project partners, aiming to address key technical challenges and further develop all major aspects of telepresence technologies to achieve targeted TRL7. The SPIRIT Project will focus its innovations in network-layer, transport-layer, application/content-layer techniques, as well as security and privacy mechanisms to facilitate the large-scale operation of telepresence applications. The project team will develop a fully distributed, interconnected testing infrastructure across two geographical sites in Germany and UK, allowing large-scale testing of heterogeneous telepresence applications in real-life Internet environments. The network infrastructure will host two mainstream application environments based on WebRTC and low-latency DASH. In addition to the project-designated use case scenarios, the project team will test a variety of additional use cases covering heterogeneous vertical sectors through FSTP participation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.6 - Next Generation Internet
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3001 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.