Projektbeschreibung
Zusammenarbeit zwischen digitalen Innovationszentren im Bereich der P4-Medizin fördern
Digitale Technologien bergen das Potenzial, den Wandel des Gesundheitswesens hin zu prädiktiven, präventiven, personalisierten und partizipativen (P4) Dienstleistungen zu beschleunigen. Diese Technologien verbessern bereits jetzt die Möglichkeiten für Früherkennung, Diagnose, Behandlung, Patientenmanagement, Präzisionsmedizin und vieles mehr. Eine der wichtigsten Säulen der Bemühungen der Europäischen Kommission um die Digitalisierung der europäischen Industrie ist die Entwicklung eines Netzwerks digitaler Innovationszentren. Das EU-finanzierte Projekt DIHsP4_Medicine wird vorrangige Bereiche für die Anwendung fortschrittlicher Technologien im Bereich der P4-Medizin ermitteln und Aktionspläne zur Förderung der langfristigen Zusammenarbeit zwischen regionalen digitalen Innovationszentren mit Schwerpunkt auf diesen Prioritäten aufstellen. Diese Ziele werden dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Gesundheitssektors zu steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.
Ziel
DIHs are one-stop-shops that help companies to become more competitive with regard to their business and production processes, products or services using digital technologies. DIHs have the mission of helping companies to betteDIHs are one-stop-shops that help companies to become more competitive with regard to their business and production processes, products or services using digital technologies. DIHs have the mission of helping companies (mainly start-ups, SMEs and mid-caps) to better understand and experiment on how digital technologies can improve their efficiency, effectiveness and product quality – in other words, their competitiveness.
DIHs should have strong linkages with service providers outside of their own region in order to support companies in those services and technologies where regional DIHs do not have the requested in-house resources to provide services based on specific technologies sought by users.
In recent decades, health-related activities have evolved from a reactive approach (curing diseases) to an approach based on the P4 medicine paradigm: Predictive, Preventive, Personalised and Participatory. In this new paradigm, the use of digital technologies is key. Thanks to digital technologies such as AI or HPC and the massive generation of medical and other health-related data, traditional methods for early detection, diagnosis, treatment, patient management, precision medicine, drug development, genomics, or medical image analysis are being transformed.
DIHsP4_MEDICINE project aims to unleash the potential that exists around the collaboration among DIHs focused in health-related activities. The lessons to be learned from the activities carried out within the framework of the project will make possible to take advantage this experience for the implementation of joint long-term and stable programmes to fostering collaboration among DIHs, as well as exploring the opportunity to articulate stable Hub corridors to shape these collaborations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften personalisierte Medizin
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2021-CONNECT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28049 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.