Projektbeschreibung
Das gesamte Solarspektrum für die Herstellung von grünem Wasserstoff nutzbar machen
Solarenergie bietet eine saubere Möglichkeit, um Wasser zur Wasserstoffherstellung zu spalten. Aufgrund der begrenzten Lichtsammlung und der langsamen Halbreaktion der Wasseroxidation ist sie dabei jedoch noch wenig effizient. Das EU-finanzierte Projekt GH2 wird zur Lösung dieses Problems ein System entwickeln, das sich – anstelle von UV-Licht und sichtbarem Licht – das gesamte Sonnenspektrum zunutze macht und eine von Biomasse abgeleitete Oxidation nutzt. Um die Effizienz zu verbessern, werden die Forschenden außerdem die Photokatalyse im UV-Bereich und sichtbaren Bereich mit Infrarot-gesteuerter thermischer Katalyse kombinieren und einen Durchfluss-Doppelrohrreaktor verwenden. Dadurch wird es voraussichtlich möglich sein, einen Wasserstoffertrag von 60 Prozent zu erreichen und weitere hochwertige Chemikalien zu gewinnen. Die EU wird damit in der Produktion von grünem Wasserstoff eine führende Rolle einnehmen.
Ziel
Water splitting for H2 production driven by solar energy is quite attractive while the current efficiency is very moderate due to both the extremely sluggish water oxidation half reaction and limited light harvesting (mostly UV-visible light). In addition, the separation of one product H2 from the other O2 during water splitting is very costly.
The project is designed to address these challenges by i) utilizing the full solar spectrum (300-2500nm) instead of UV-visible light (300-700nm), ii) coupling water splitting with biomass-derivative oxidation to avoid water oxidation, iii) well combining solid Z-scheme UV-visible photocatalysis and Infrared-driven thermal catalysis, and iv) using a flow double tube reactor other than batch reactors, thus targeting to produce green H2 from both water and biomass with a high quantum yield of 60% . Furthermore the project will co-produce high-value chemicals with a high selectivity of >90%. In addition, the integration of low-cost and efficient catalysts with novel flow reactors will assure a continuous and efficient production of H2 and high-value chemicals. The entire process does not use fossil fuels nor produce CO2, thus a zero carbon-emission technology. Finally the system can be readily scaled up by numbering up the reactor modules. All these are built upon a multidisciplinary and international consortium with the global experts in photocatalysis, thermal catalysis, reactor engineering, product separation, simulation and social science. Therefore the scientific and technical challenges, as well as the environmental, societal and economic impacts will be fully addressed in the project. The proposed technology will typically benefit the EU economy by an innovative green H2 production process from water and biomass, heavily contributing to a low carbon society. In addition, the international team including members from Asia will facilitate the technology exploitation out of the EU, to further benefit the EU economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08225 Terrassa
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.