Projektbeschreibung
Regionale Exzellenz im Luft- und Raumfahrtsektor verbessern
Der Luft- und Raumfahrtsektor ist für die europäische Wirtschaft bedeutsam, wobei ein starker Fokus auf innovativer Forschung und Technologie liegt. Das EU-finanzierte Projekt AD-ASTRA zielt darauf ab, ein vernetztes interregionales Innovationsökosystem zwischen fünf Regionen in vier europäischen Ländern zu entwickeln, die aktiv Innovationen im Luft- und Raumfahrtsektor fördern. Bei den Regionen handelt es sich um Okzitanien (Frankreich), Südholland (Niederlande), Madrid (Spanien), Apulien (Italien) und Emilia-Romagna (Italien). Der Aufbau eines stabilen und dauerhaften EU-Kooperationsnetzes, das komplementäre Fähigkeiten sowie akademische und industrielle Erfahrungen nutzen kann, wird dazu beitragen, eine kritische Masse in einem derart strategisch wichtigen Sektor für die EU zu schaffen.
Ziel
AD-ASTRA (Aerospace Districts: Acceleration of the Strategic Transfer of Regional Advancements) is a project about the positive interconnection among innovation ecosystems, with a focus on aerospace sectors.
The proposal aims at the development of a connected, competitive, interregional innovation ecosystem between 5 EU regions (Toulouse, South Holland, Madrid, Apulia, Emilia-Romagna) with: a shared interest in fostering aerospace sectors, enhancing the cross-contamination to and from other innovative sectors (e.g. automotive, biomedical, agri-food, big data); different innovation readiness levels; aerospace districts with different levels of maturity and consolidation.
“Diversity generates wealth”: the collaboration of these markedly diverse regions, furthermore represented by partners from different spheres of the quadruple-helix, will be a growth opportunity. The establishment of a solid and long-lasting collaborative EU network, able to exploit complementary skills, experiences, territorial and industrial vocations, will contribute to create a “critical mass” in EU strategic sectors such as innovation and aerospace, where global competition leads to a confrontation with actors of increasing size and requires innovative models and approaches.
This ambitious goal will be achieved through an iterative process: starting from the collection, analysis and systematization of the experiences (competencies, technologies, networks) of the partner regions with reference to their aerospace districts; analyzing the future evolutions of the ecosystems, in response to technological, economic, political, and social megatrends; correcting or validating hypotheses and evolution models with the support of stakeholder groups; defining an action plan for the development of each of the regional aerospace ecosystems, valuing experiences and good practices stemming from other regions and strengthening spin-in and spin-out processes to and from other industrial sector and territories.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2021-CONNECT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40129 Bologna Bo
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.