Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emergent awareness from minimal collectives

Projektbeschreibung

Teamarbeit macht den Traum wahr: aufstrebendes kollaboratives Bewusstsein unter künstlichen Agenten

Lebende Organismen müssen sich sowohl ihrer selbst bewusst sein als auch andere Organismen wahrnehmen, um ein effektives kooperatives Verhalten an den Tag zu legen. Für KI-Anwendungen gibt es keinen geeigneten Rahmen, der die Heterogenität der einzelnen Agenten nicht einschränkt und ein globales Bewusstsein bewerkstelligt, ohne dass das lokale Bewusstsein der einzelnen künstlichen Agenten verlorengeht. Dies erschwert den Einsatz künstlicher Agenten, die zu komplexen kooperativen Verhaltensweisen fähig sind. Das EU-finanzierte Projekt EMERGE wird ein aufstrebendes kollaboratives Bewusstsein zwischen Kollektiven minimaler künstlicher Wesen ohne vordefinierte Protokolle erlauben. Es wird komplexe, verteilte und flexible Systeme unterstützen, die Zusammenarbeit, Selbstregulierung und Interoperabilität aufweisen. Der EMERGE-Rahmen wird Einblicke bieten, die die Bewusstseinsbildung fördern, um die Erreichung der gewünschten Ergebnisse zu optimieren.

Ziel

Awareness in biological agents has converging definitions when considering local states describing content-related consciousness from an agent-specific perspective. However, it becomes highly debated when it comes to global states. The issue magnifies when considering collectives of artificial agents. Several frameworks exist, all unsatisfactory in the limitations posed to agents’ heterogeneity and disappearance of the local self into an integrated state. Ultimately, existing frameworks are ineffective in explaining, facilitating, and supporting cooperative behaviours in artificial agents. The lack of a compelling theory of global awareness in AI is currently a significant barrier to the effective deployment of artificial agents in the real world. EMERGE tackles this grand challenge by introducing the novel concept of collaborative awareness for collectives of minimal artificial beings. We will investigate how simple agents can develop a representation of their mutual existence, environment, and cooperative behaviour towards the realization of tasks and goals. EMERGE builds on a scenario of artificial beings with no shared language and constrained individual capabilities, which nevertheless leads to high-complexity behaviours at the collective level. Collaborative awareness becomes an emergent process supporting complex, distributed, and loosely coupled systems capable of high degrees of collaboration, self-regulation, and interoperability without pre-defined protocols. EMERGE delivers a philosophical, mathematical, and technological framework that enables us to know how and where to allocate awareness to achieve a goal through the collective optimally. We will demonstrate EMERGE concepts on robotic use cases, with hints of broader applicability of the framework to Internet of Things, pervasive computing, nanotechnologies. We will also investigate the ethical implications of collaborative awareness, focusing on moral responsibility, vulnerabilities, and trust.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 046 551,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 046 551,25

Beteiligte (3)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0