Projektbeschreibung
Elektroden zur Wiederherstellung der Sehkraft
Künftige fortschrittliche Neuroprothesen, insbesondere Sehprothesen, werden viel mehr Informationen übertragen müssen, als derzeit möglich ist. Die Verbesserung der Elektrodenzahl wird ein Teil der Lösung sein. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HYPERSTIM werden die verfügbaren Elektroden durch die Anwendung hochentwickelter Stimulationsprotokolle effizienter genutzt. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, mit einer Kombination von Verfahren eine Auflösung zu erreichen, die mindestens dem 20-fachen der Anzahl der physisch vorhandenen Elektroden entspricht. Die erzielte Verbesserung der Auflösung um eine Größenordnung wird die Entwicklung bahnbrechender Prothesen vorantreiben, die von blinden Patientinnen und Patienten auf breiter Basis angenommen werden und den Bereich der neuronalen Schnittstellen auf die nächste Stufe heben.
Ziel
Future advanced neuroprostheses will need to transfer orders of magnitude more information to the brain than currently possible. This is most urgently needed in visual prostheses. Improving the electrode count will be part of the solution: a next generation of visual prosthesis will most probably be based on the insertion of over 1000 microelectrodes in the visual cortex. Still, current visual prostheses use very simple stimulation patterns, in which at most the stimulation amplitude is modulated.
We propose to explore a second, complementary approach to brute scaling: using the available electrodes more efficiently by applying sophisticated stimulation protocols. Our main objective is to achieve a fundamental breakthrough in the spatial resolution of electrical brain stimulation to restore vision, obtaining a resolution of at least 20X the number of electrodes that are physically present.
The vast number of possible stimulation combinations calls for a radically new research methodology, integrating modeling and state-of-the-art neuroscience methods at every spatial scale (from single neurons to the entire brain) in a closed-loop optimization process. With this combination of techniques, we will study which stimulation patterns effectively induce sufficient neural activations in higher areas (i.e. ignition) and cause visual perceptions. Thus, we will be able to explore the vast, hyperdimensional search space of possible stimulation patterns, and produce a set of in vivo tested stimulation patterns that are capable of eliciting distinguishable physiological and behavioral responses.
The obtained order-of-magnitude improvement in resolution will spur the development of breakthrough prostheses that will be widely adopted by blind patients, and bring the field of neural interfacing to the next level.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.