Projektbeschreibung
Pilze und Bakterien zu neuartigen Biomaterialien vereinen
Technisch optimierte lebendige Werkstoffe bestehen aus lebenden Zellen, die ihnen einzigartige Eigenschaften und Funktionen verleihen. Sie haben aufgrund ihrer Abstimmbarkeit und ihres Potenzials für eine nachhaltige Produktion große Aufmerksamkeit in der Werkstoffkunde erhalten. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt Fungateria zielt darauf ab, ein innovatives Portfolio technisch optimierter lebendiger Werkstoffe zu entwickeln, die Pilze mit Bakterien kombinieren. Werkstoffe, die auf Pilzen basieren, werden in der Regel durch das Wachstum des vegetativen Teils des Pilzes – des Myzels – auf verschiedenen organischen Substraten hergestellt. Das Myzel wird mit Bakterien kombiniert, die als Gerüst für Sensoren enthaltende genetische Schaltkreise dienen. Die daraus resultierenden Werkstoffe weisen fortgeschrittene Funktionen auf und können abgebaut werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Ziel
Fungateria addresses a development gap in mycelium-based ELMs by developing a portfolio of ELMs that are composed of a synthetic co-cultivation consortium of a filamentous fungus and a bacterial strain. Sensing and adaptive growth of the fungal hyphae are exploited to develop an autonomous bottom-up and scalable manufacturing technology called Growth Composing (GC) that enables an engineered morphogenesis of mycelium materials using robotically controlled spray nozzles that generate local air, gas or aerosol flows steering hyphal growth. In addition, bioprinting is used to deposit inocula of the engineered bacterial strain in specific patterns and at specific times throughout the production process. Various ELM products are developed, ranging from consumer goods to applications in the environmental and construction sector, which become active through environmental cues of light, temperature and chemical attractants. To this end, synthetic biology engineering will be implemented to use the bacterial strain as a chassis for sensor-containing genetic circuits that render advanced functionalities to the ELM throughout its life cycle, either through direct activity or by influencing growth and morphology of the fungal partner. ELM activity is verified with probes that reveal bio-electric signaling in the materials - providing additional dimensions of control, monitoring, functionality and exploitation as actively computing devices. When no longer needed or having reached the end of their productive life, kill switches are activated either by human-controlled environmental triggers or triggers of the system itself, thereby causing the ELM to fully and quickly degrade without causing any negative environmental impact. Throughout the Fungateria project, a societal dialogue will be established to continuously align research objectives with ethical and regulatory requirements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1435 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.