Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tackling the Cyclacene Challenge

Projektbeschreibung

Cyclacene, ringförmige Kohlenstoffverbindungen, erstmals synthetisiert

Cyclacene sind ringförmige polyzyklische Verbindungen, bei denen die aromatischen Anteile zu Ringstrukturen verschmolzen sind. Die einzigartigen chemischen, elektronischen und strukturellen Eigenschaften dieser ringförmigen Kohlenstoffverbindungen machen sie für den Einsatz in der organischen Elektronik und Spintronik interessant. Trotz jahrzehntelanger Forschungsanstrengungen ist es bisher nicht gelungen, auch nur einen einzigen Vertreter dieser Stoffklasse herzustellen. Das ERC-finanzierte Projekt TACY wird neue synthetische Strategien zur Herstellung von Cyclacenen entwickeln. Der vorgeschlagene Ansatz ist hochgradig modular und erlaubt es, die gürtelartigen Vorstufen und damit die Cyclacene strukturell zu variieren, indem verschiedene Substituenten an den Rändern angebracht werden. Die Projektforschung wird in Verbindung mit modernsten Berechnungen und molekularen Charakterisierungsverfahren einen noch nie dagewesenen Einblick in die Struktur-Eigenschafts-Beziehung der konjugierten Zickzack-Topologie in Cyclacenen geben.

Ziel

Cyclacenes, i.e. cyclic versions of acenes consisting of linearly fused benzene rings, were first discussed in 1954 by Heilbronner, but - despite considerable synthetic efforts over decades - have remained an elusive class of compounds. Theoretical investigations suggest that cyclacenes are highly reactive due to pronounced polyradical character and significant ring strain. All prior attempts to synthesise cyclacenes failed, mainly because the final synthetic step of establishing a fully conjugated π-system was energetically prohibitive. Despite these challenges, cyclacenes remain intriguing synthetic targets because of their unique chemical, electronic, and structural properties as well as their potential applications in organic (opto-)electronics or spintronics. In this collaborative project, we will develop novel synthetic approaches, which synergistically combine efficient and high-yielding synthetic strategies of belt-type precursors that we will transform to cyclacenes by extrusion of suitable leaving groups under cryogenic matrix isolation conditions, on surfaces, in the solid state, and ultimately even in solution. Our synthetic approach is highly modular and allows to structurally vary the belt-type precursors, and thus the cyclacenes, by placing different substituents at the rims, including peri-annulation or isosteric substitution of CH units by heteroatoms. This research, combined with state-of-the-art computational investigations and characterization even on the single-molecule level, will provide unprecedented insight into the structure-property relationship of the fully conjugated zigzag topology present in cyclacenes and address fundamental questions of chemical reactivity and the interplay of aromaticity, strain and polyradical character. This knowledge will finally allow us to synthesise interlocked structures based on cyclacenes and to apply cyclacenes in controlled reactions on surfaces for creating further elusive materials such as polyacenes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 325 421,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 325 421,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0