Projektbeschreibung
Genominstabilität in eukaryotischen Zellen: ein Fitnessfaktor?
Bei Leishmaniose handelt es sich um eine Erkrankung, die durch protozoische Parasiten (Leishmania) ausgelöst wird. Sie wird durch den Stich infizierter Sandmücken auf Menschen und Tiere übertragen und verursacht eine Reihe von Erkrankungen. Im Gegensatz zu den meisten eukaryotischen Zellen kann die Leishmaniose die Expression bestimmter Gene durch Veränderungen der Gendosierung erhöhen, indem sie ganze Chromosomen, Chromosomenregionen oder einzelne Gene amplifizieren. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DECOLeishRN untersucht, wie Leishmanien eine solche Genominstabilität nutzen, um deren Fitness zu regulieren. Die Forschenden werden sich auf die molekularen Mechanismen konzentrieren, die toxische von nützlichen Gendosierungsänderungen trennen können, einschließlich RNS-Modifikationen, die durch nicht-kodierende RNS gesteuert werden. Da genomische Instabilität die Krebsentwicklung vorantreibt, gehen die Projektergebnisse über Leishmanien hinaus.
Ziel
Darwinian evolution plays a central yet poorly understood role in human disease. Iterations between genetic mutation and environmental selection drive cancer development, microbial infection and therapeutic failure, thus increasing human mortality. The molecular mechanisms that harness the deleterious effects of genome instability to generate beneficial phenotypes in these pathogenic systems are unknown. Here we investigate this important unsolved question in the protozoan parasite Leishmania that causes devastating human infections. In the absence of transcriptional regulation, these early-branching eukaryotes exploit genome instability to regulate expression by gene dosage. Leishmania thus represents an ideal system to investigate how genome instability drives fitness gain in fast evolving, eukaryotic cells, such as observed during cancer development. Synergizing our expertise in genomics, evolution, systems and RNA biology, we have recently made several breakthrough discoveries that link parasite fitness gain to epistatic interactions between co-amplifying genes of small, non-coding RNAs, which program epitranscriptomic and translational regulation. We hypothesize that these genome/RNome interactions generate the phenotypic landscape underlying Leishmania fitness gain. Our proposal investigates this ground-breaking concept through two Specific Aims that (i) combine experimental parasite differentiation and evolution in vitro and in vivo to reveal molecular mechanisms underlying Leishmania predictive adaptation and fitness gain, and (ii) investigate how RNA modification and non-coding RNAs contribute to adaptation by regulating mRNA stability and translational control. Our findings will be highly relevant to other fast growing, eukaryotic systems that rely on genome instability, such as cancer or fungal pathogens.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75724 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.