Projektbeschreibung
Rückkopplung zwischen Klimaschwankungen und Prozessen der festen Erde beziffern
Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts T-SECTOR werden durch integrierte geochemische, petrologische und geophysikalische Studien die möglichen Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel während der Gletscherzyklen und der Bildung des Meeresbodens untersucht. Die Auswirkungen von Schwankungen des Meeresspiegels, die mit Kalt- und Warmzeiten verbunden sind, auf den Vulkanismus an mittelozeanischen Spreizungszentren – wo sich ozeanische Platten bilden – sollen quantifiziert werden. Dies wird durch die Integration von Zeitreihen der Krustendicke, der hydrothermalen Aktivität und der Glaschemie im Verhältnis zu den Veränderungen des Meeresspiegels realisiert. Drei Untersuchungsgebiete im Atlantik und im Pazifik, die unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten aufweisen, werden den Vergleich dieser Systeme erlauben. Solche Zeitreihen eröffnen der Erforschung von Ozeanrücken eine neue Dimension und gestatten eine strenge Prüfung von Hypothesen, die einen Zusammenhang zwischen Vulkanismus und Klimaveränderungen an mittelozeanischen Rücken herstellen.
Ziel
A central problem of understanding the Earth system is quantifying climate-solid Earth feedback that requires time-series studies. One important time series is the climate (sea level) record that shows transitions between ice ages and warm periods for the last millions of years, involving vast mass transfer between continents (ice load) and oceans. Volcanism is sensitive to such pressure changes, but its response to glacial cycles is largely unknown for the global mid-ocean-ridge (MOR) system, where 80% of Earth’s volcanism occurs. Models of MOR response to sealevel fluctuations predict changes in crustal thickness, chemistry of lavas and hydrothermal activity. Establishing high-resolution time series on MORs, however, has previously not been possible, because the sea floor is rapidly covered by sediment as it moves away from the MOR and thus cannot be directly sampled. Recent studies, however, show MOR eruptions deposit samples of lava as glass on nearby sediments for up to 100 ka. These carbonate-rich sediments can be precisely dated by oxygen isotope stratigraphy and provide an archive of ridge eruptions (glasses) and hydrothermal activity (trace metals) in the sediments that can be sampled by gravity coring. Through closely spaced new cores to be retrieved during multiple research cruises, a high-resolution time series of volcanism and hydrothermal activity can be achieved and directly linked to the climate record, whereas seismic techniques can be used to determine variations in crustal thickness over time. We propose to obtain integrated data sets for all these processes from slow, intermediate and fast spreading ridge segments over the past 1.5 Ma in unprecedented detail. The results of these glass, sediment and crustal thickness time series will allow us to unequivocally test the influence of glacial cycles on MOR processes and will provide the first high-resolution time series of ocean ridge magmatism, opening up a new frontier of scientific exploration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24148 Kiel
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.