Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pushing from within: Control of cell shape, integrity and motility by cytoskeletal pushing forces

Ziel

The ability of cells to sense environmental cues and respond to them by adjusting their shape and motion is fundamental for biological processes ranging from animal development to disease. Much is known about how cells sense and respond to the geometry and mechanics of their environment by adhering to and pulling on the substrate. However, recent studies demonstrated that cells also strongly depend on non-adhesive interactions with the environment and that they probe, sense and deform their surroundings by pushing into them.
The goal of this project is to address the mechanisms controlling cell shape and cell-substrate interactions via pushing forces.
We will focus on three levels of cell organization:
1. Nanoscale pushing: We will investigate how cells locally sense and respond to obstacles without adhering to them and quantify the associated forces. Using micro-engineered substrates and tissue mimics, we will molecularly and biophysically dissect, biochemically reconstitute and theoretically model the interface between an obstacle, the plasma membrane and the actin cortex.
2. Mesoscale cell mechanics: We will investigate how actin, microtubules and intermediate filaments collaborate to generate and extend mesoscopic cell protrusions that push by adhesion-independent mechanisms. We will combine cell biological experiments and optogenetics with modeling and bottom-up reconstitutions.
3. Global force balance: We will examine adhesion-independent mechanisms that allow a cell to coordinate competing protrusions, maintain its integrity and translocate in complex environments. Using biophysical measurements and local molecular perturbations, we will test models of long-range communication within cells.
Our work will provide new fundamental insights into biological and physical principles underlying the control of cell shape, integrity and motility, which are key to most physiological processes from development and homeostasis to cancer, immune responses and regeneration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 516 375,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 516 375,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0