Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How Neutron Star Mergers make Heavy Elements

Projektbeschreibung

Entstehung schwerer Elemente bei der Verschmelzung von Neutronensternen untersuchen

Bei Neutronensternen handelt es sich um dichte Überreste von supermassereichen Sternen, die als Supernovae explodiert sind. Aufgrund ihrer extremen Dichte, starker Gravitationsfelder und hoher Magnetfelder sind sie wichtige natürliche Labore für die Grundlagenphysik. Die erste Beobachtung einer Verschmelzung eines binären Neutronensternpaares im Jahr 2017 lieferte hochwertige Spektren der dekomprimierten neutronenreichen Materie, die bei der Kollision freigesetzt wurde. Die ausströmende Materie entwickelte sich zu einem Feuerball, einem vorübergehenden astronomischen Ereignis, das als Kilonova bezeichnet wird. Kilonovae könnten unser Verständnis der Physik extrem dichter Materie sowie der Entstehung schwerer Elemente voranbringen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt HEAVYMETAL wird Sachverständige aus verschiedenen Bereichen der Kilonova-Forschung zusammenbringen, um die Strukturen und Gesamtgeometrien der Fusionsausflüsse, die Elementhäufigkeiten und deren Schichtung innerhalb der Ejekta zu bestimmen.

Ziel

The incredible density, gravity, and electromagnetic field strengths of neutron stars (NS) make them laboratories for physics under extreme conditions. But probing these exotic objects is difficult. With the 2017 gravitational wave detection of a NS-NS merger, the landscape changed, and we can now get high-quality spectra of the decompressed neutron-rich matter emerging from the collision. This is a new transient astrophysical phenomenon called a 'kilonova'. Kilonovae are a potential treasure trove of information on some of the biggest open questions in physics: understanding the nuclear and astrophysical pathways that created half of all the heavy elements (Z > 30) in the universe, and the physics of very hot and extremely dense matter. For this reason, they are considered a scientific priority and kilonova science is the target of several large new and upgraded facilities. But kilonovae are challenging: the phenomenon is short-lived, requiring rapid follow-up with large telescopes, the outflow is heavy element-dominated making it extremely demanding to model, and the merger itself covers a huge dynamic range and involves complex nuclear physics. To interpret the spectra we require new atomic data, which does not yet exist for most of the heavy elements. To tackle these challenges, HEAVYMETAL assembles experts in astrophysical observations, hydrodynamical merger simulation, numerical radiative transfer, and laboratory heavy element spectroscopy and atomic structure calculation. With this team we will be able to determine the structures and overall geometries of the merger outflow, the elemental abundances, and their stratification within the ejecta. By the full exploitation of kilonovae we will trace the nucleosynthesis pathways in NS mergers, and provide important insights on heavy nuclei, neutrino interactions, and the nature of high-density matter, and we will chart the role of compact object mergers as the cosmic forge of the heaviest elements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 937 182,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 937 182,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0