Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms of co-translational assembly of multi-protein complexes

Ziel

Most proteins function within larger complexes. How these intricate structures are correctly formed is poorly understood, yet critical to all cellular processes and pathological conditions. Recent breakthroughs suggest that multi-protein complexes form co-translationally, by super-assemblies of multiple ribosomes and other cofactors that are coordinated in time and space. This striking notion contrasts starkly with textbook models and is key to the possibilities and failures of complex formation. However, owing to technical limitations, the mechanisms and scope of actively coordinated protein assembly are poorly understood.
Elucidating how these large and transient co-translational formations produce protein complexes throughout the genome is a next-level challenge that cannot be addressed by a single discipline. We propose a unique merging of cutting-edge approaches: 1) Ribosomal profiling to detect interactions between ribosomes engaged in assembly and cofactors genome-wide, 2) Single-molecule force spectroscopy and super-resolution imaging to reveal ribosome movements and nascent chain assembly. 3) Cryo-EM and tomography to elucidate the structural basis of ribosome interactions that enable direct assembly.
Our program addresses 1) the coordination of multiple ribosomes in time and space, 2) the folding and assembly of nascent chains, and guidance by chaperones and novel cofactors, 3) the major protein complexes classes of homo-dimers, higher-order oligomers, hetero-dimers, and complexes formed at membranes. This ambitious program will provide insight of unprecedented detail and scope, spanning from the cellular to the atomic level, from in vivo to in vitro, from genome-wide patterns to molecular mechanisms, and from bacteria to human cells. It will impact a vast spectrum of protein complexes, reveal unknown layers of control in protein biogenesis, with implications for ribosome quality control, artificial protein design, and mechanisms of disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 138 221,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 138 221,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0