Projektbeschreibung
Neues europaweites vernetztes Beschleunigungsprogramm, das verschiedene EU-Innovationsökosysteme miteinander verbindet
Die vielfältige Innovationslandschaft in Europa und die geografische Kluft zwischen den „führenden Innovationsbeteiligten“ und den weniger gut vernetzten Ökosystemen verdeutlichen, dass letztere unter einer schwächeren unternehmerischen Aktivität und geringeren Investitionen leiden. Das EU-finanzierte Projekt AccelerAction zielt darauf ab, die Qualität und Reichweite von Unternehmensbeschleunigungsdiensten in schwächeren Innovationsökosystemen im Bereich DeepTech zu verbessern, indem ein neues europaweites vernetztes Beschleunigungsprogramm geschaffen wird, das in einem dreimonatigen gemischten Austauschprogramm für zehn vielversprechende Start-ups mit besonderem Schwerpunkt auf der geschlechtsspezifischen Dimension getestet wird. Zu diesem Zweck wird das Projekt unternehmerische Aktivitäten fördern, die Zusammenarbeit zwischen Innovationsbeteiligten anregen, Allianzen bilden und weniger vernetzte Ökosysteme stärken, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Konnektivität auch dank der Schaffung einer virtuellen Plattform mit Anbahnungsfunktion zu erhöhen.
Ziel
The European innovation landscape is still geographically unbalanced, negatively affecting more disadvantaged business ecosystems and creating in those areas weaker entrepreneurial activity, scarcer investments and lower employment opportunities. As a consequence, the diverse innovation landscape in Europe and the strong geographical gap among the better-connected innovation ecosystems (‘strong innovators’ and ‘innovation leaders’) and the less connected ones (‘moderate’ and ‘emerging’), leads the start-ups from better-connected ecosystems benefitting from more local accelerators with greater funding opportunities and more qualified business support services compared to their counterparts elsewhere.
Starting from these premises, the mission of the AccelerAction project is to lay the foundations for a reversal trend, by contributing in making moderate and emerging innovation ecosystems more attractive to international companies interested in setting up their businesses outside the established centres and generating a more balanced business activity across Europe. To this end, AccelerAction aims to create more connected and efficient innovation ecosystems in the sector of advanced technologies, supporting the scaling of companies, encouraging innovation and stimulating cooperation among national, regional and local innovation actors through a pan-European Networked Acceleration Programme. These are the AccelerAction objectives in detail: i) improve the quality and outreach of business acceleration services in developing innovation ecosystems; ii) co-design programmes of activities proposed jointly by business acceleration entities located in less connected ecosystems and innovation hubs; iii) strengthening less connected ecosystems to increase their competitiveness & connectivity, and to keep more balanced the business activity across Europe; iv) accelerate gender equality in the innovation ecosystems.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2021-SCALEUP-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
95129 Catania
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.