Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Foundations foR Offshore wiNd TurbInES

Ziel

The offshore wind sector has experienced rapid growth in recent years, with new turbine technologies, increased sizes and construction locations further from the shore in deeper waters than ever before. A critical challenge for future developments is the lack of knowledge surrounding how to design foundations to support these turbines, with the safety, life-span, cost and environmental implications coming increasingly into question. To maintain Europe’s stance as a world-leader in offshore wind, Foundations foR Offshore wiNd TurbInES (FRONTIErS) DN has been designed to bring together research intensive universities and major industry stakeholders to train the next generation of graduates with the appropriate skills to tackle the emerging issues presenting as a barrier to continued development of the sector. 11 talented Doctoral Candidates (DCs) will undergo training via individual guided research projects, network-wide discipline-specific and transferrable training events, and local training at each host, over a 36-month PhD programme. DCs will receive training in innovation, communication, commercialisation and entrepreneurship as well as undertaking specific modules in business development to arm them with the requisite all-round skills to excel in academic or industry careers. A tailored dissemination strategy will govern outputs and ensure that the research reaches wider audiences, both scientific and public, through a variety of media. The secondment strategy is designed to expose DCs to both academic and industry environments to foster an appreciation for the requirements of each sector and to enable research translation. Where a DC’s research makes an appropriate contribution to its field of science, the candidate will be awarded a doctorate degree from one of four world-leading academic institutions partaking in the programme. FRONTIErS will create the next generation of high-skilled professionals, who will be in high-demand in this expanding sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 823 111,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0