Projektbeschreibung
Untersuchung der Anpassungsfähigkeit von Büchern in der Vergangenheit
Egal ob digitale E-Books, handschriftliche Manuskripte oder gedruckte Werke, Bücher sind aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit weiterhin kulturell und wirtschaftlich wertvoll. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt REBPAF (Re-Mediating the Early Book: Pasts and Futures) wird mit einem Schwerpunkt auf dem 15. und 16. Jahrhundert untersuchen, wie Kopisten, Druckbetriebe und Unternehmer mit dem kulturellen und kommerziellen Übergangsprozess bei der Anpassung von Handschriften zu Druckversionen umgegangen sind. REBPAF wird auch die Bedeutung dieses Prozesses für die digitale Welt analysieren, indem nicht-akademische Interessengruppen (z. B. Verlage, Buchhandlungen usw.) sowie Forschende eingebunden werden. Das erwartete Ergebnis besteht in mehr Würdigung des zugrundeliegenden geschichtlichen und zukünftigen Wertes von Büchern.
Ziel
"The digital revolution is opening our eyes to the important historical truth that the enduring cultural and economic value of the book has always depended on its adaptability to different media, today from printed book to e-book (and back again), and in the past from manuscript book to printed book (and vice versa). The MSCA Doctoral Network ""Re-Mediating the Early Book: Pasts and Futures"" focuses on the ways in which 15th- and 16th-century book producers (scribes, printers, entrepreneurs) negotiated the dynamic relations between the manuscript book and the printed book and adapted to the evolving challenges of the market; and it demonstrates the continuing relevance of these cultural and economic negotiations to the modern world. To this end, it unites the interests of present-day organisations that re-mediate the early book – publishers, bookdealers, museums, creative and heritage industries – with those of academic scholarship, with the double aim of (1) engaging a new generation of medievalists and early modernists in an innovative and collaborative research programme that asks fundamental and interdisciplinary questions about the history of the book and the written word and its future in a digital environment; and (2) equipping the researchers recruited to this Doctoral Network with high-level transferable skills and competences to be acquired and applied not just in academic settings but also through secondments and training workshops provided by a suite of nine European non-academic partners that have a direct interest in, and relevance to, our research agenda.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.