Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Center for Glacial Biome Doctoral Network

Projektbeschreibung

Promotion über mikrobielles Leben in Gletschern und Eisschilden

Entgegen den Erwartungen gedeihen die Mikroben in Eisumgebungen. In der Tat sind Gletscher und Eisschilde alles andere als sterile Umgebungen. Sie sind wie tropische Wälder und jedes andere große Ökosystem als eines der Biome der Erde anerkannt. Die auf und unter den Gletschern lebenden Algen, Pilze, Bakterien und Viren sind in der Lage, die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Eis und Schnee zu verändern, wodurch das Eis schneller schmilzt und große Mengen an Treibhausgasen entstehen. Viele Fragen zu mikrobiologischen Prozessen bleiben jedoch unbeantwortet. Zu ihrer Beantwortung wird das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt ICEBIO die nächste Generation Sachverständiger für Gletschermikrobiologie und Biogeochemie ausbilden und das Wissen in diesen wichtigen Bereichen erweitern.

Ziel

Glaciers and ice sheets were long believed to be sterile environments, but just like other large ecosystems (e.g. tropical forests, tundra), they are now widely recognized as one of the Earth’s biomes, teeming with life. Active algae, fungi, bacteria and viruses dominate the glacial environment and they have the ability to change the physical and chemical characteristics of the ice and snow, with global effects. For instance, increasing ice melt rates are observed due to growth of pigmented algae on glacier surfaces and substantial amounts of methane from subglacial habitats are added to the global greenhouse gas budget. Despite their global influence, many of the microbiological processes within the cryosphere remain poorly quantified. A deeper understanding of such processes are relevant to researchers interested in the possibility of life on icy extraterrestrial bodies, the survival and proliferation of life forms on our early Earth (e.g. during the part of the Proterozoic era known as Snowball Earth), and the positive and negative feedbacks that the cryosphere may have on global warming. The microbial communities living in association with icy environments may also harbor unique metabolic pathways, providing novel opportunities in biotechnology.

ICEBIO is a Doctoral Network that will train the next generation of glacier microbiology and biogeochemistry experts. The training and research programme is made up of seven interlinked Work Packages (WP). WP1 to WP4 are research work packages at the cutting edge of glacial microbiology and biogeochemistry and these will be supported by three overarching WPs (WP5-7) associated with the management, training, and dissemination of results. ICEBIO will deliver a detailed framework and database of the functional diversity and potential of the glacier biome, not only serving to dramatically advance our understanding of a threatened biome, but also laying out potential for use in economic and environmental services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 905 364,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0