Projektbeschreibung
Verteilte Satellitenarchitekturen genauer im Blick
Satellitensysteme entwickeln sich rasch von meist großen, für spezifische Anwendungen konzipierten Plattformen zu einem Netzwerk aus weltraumgestützten Knotenpunkten mit mehreren Umlaufbahnen und unterschiedlicher Größe und Leistungseigenschaften. Das Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen Projekt HARMONY nimmt die nächsten Trends bei kommerziell betriebenen Missionen vorweg und folgt dem Geist des New Space, des „neuen Weltraums“. Es vertritt die Auffassung, dass die Einführung verteilter Satellitenarchitekturen in vielfältigen Anwendungsfällen, in denen die Weltraumumgebung einzigartige Vorteile bietet, das Potenzial für einen wesentlichen Wandel freisetzen wird. In diesem Zusammenhang wird HARMONY die technischen Herausforderungen untersuchen, die sich aus diesem architektonischen Paradigmenwechsel ergeben.
Ziel
Major developments in small satellite technologies coupled with the rapid commercialisation of New Space are disrupting the space landscape. A driving role rests with the telecommunication vertical, where market demands for global connectivity led to the emergence of LEO and MEO mega-constellation and are accelerating efforts for the integration of non-terrestrial with terrestrial networks. Core to this vision is an architectural paradigm shift from large monolithic satellites to an orchestrated network of multi-orbit spaceborne nodes of various sizes and capabilities. On the other hand, space missions traditionally dominated by governmental initiatives - such as Navigation (GNSS) and Earth observation (EO) - are slower in adopting the New Space spirit towards coordination and synergetic exploitation of emerging and established satellite systems. Yet these systems have had transformative impact on our daily lives along a plethora of applications and verticals. Anticipating the next New Space frontiers in commercially driven missions within these domains, a central view of HARMONY is that step change potential will be released by adopting distributed satellite architectures across a range of existing and new applications where the space environment provides unique benefits. Placing innovative space services at its core, HARMONY will adopt a cross-disciplinary & vertically integrated approach in the study of federated and fractionated satellite system architectures and the development of core underpinning technologies in a doctoral network that will nurture future European New Space leaders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
85579 NEUBIBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.