Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Design for IGA-type discretization workflows

Projektbeschreibung

Quelloffene Solver für jede CAD-Geometrie

In den vergangenen zehn Jahren haben isogeometrische Ansätze in kommerziellen Solvern an Popularität gewonnen und sind damit für die industrielle Praxis relevant geworden. Der Einsatz von CAD-Technologien beim „Trimmen“ ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt. Das EU-finanzierte Projekt GECKO zielt darauf ab, diese Probleme zu lösen, indem es die derzeitigen Fortschritte verbessert und die akademische Forschung in den industriellen Arbeitsablauf integriert. Ziel des Projekts ist es, sicherzustellen, dass quelloffene Solver, die ursprünglich für die Festkörper- und Strömungsdynamik im akademischen Bereich konzipiert wurden, beliebige CAD-Geometrien als Eingabedomäne verwenden können, selbst wenn die geometrische Definition nicht optimal ist, wie z. B. bei schlecht definierten oder „schmutzigen“ Geometrien. Als Ergebnis wird GECKO ein effizientes und robustes Solver-Design entwerfen, das nahtlos Arbeitabläufe des „Designs durch Analyse“ durchführen kann.

Ziel

After more than a decade of research, IsoGeometric approaches are starting to make inroads into commercial solvers, and thus starting to be relevant in the industrial practice. Outstanding challenges still exist in the use of the underlying CAD technologies, and in particular in the use of “trimming”.
The main objective of the GECKO project is to help solving the outstanding difficulties by improving the current state of the art and by integrating academic research within the industrial workflow.
This will be achieved by ensuring that open-source solvers, developed in the academia for both solid and fluid dynamics, are able to use as an input domain any CAD geometry, even in cases in which the geometrical definition is not optimal, i.e. poorly defined or “dirty” geometries. In this regard, an efficient and robust solver design must be implemented to be capable of performing seamless “Design-through-analysis” workflows .
The goal will inherently imply collaborating with the pre/post processing industry (represented in the proposal by the company BETA-CAE), with solver vendors (DYNAMORE) and end users (IDIADA) to ensure that a smooth path is defined to allow such convergence.
The overall project outcome will be to form a new cohort of experts on the topic and to enhance the open source tools and operational workflow so that they can effectively complement commercial based approaches. This in turn will allow addressing relevant bottlenecks, as identified by the industrial partners, so that the solution can be eventually backported into commercial solutions.
Another important objective in the GECKO project is to empower and generalize the currently available solutions when dealing with complex non-linear models (Solvers) in Computational Fluid Dynamics (CFD), Computational Solid Mechanics (CSM), acoustics, vibro-acoustics, Reduced Order Models (RoM) and surface mapping.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE INTERNACIONAL DE METODES NUMERICS EN ENGINYERIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 755 913,60
Adresse
C GRAN CAPITAN, EDIFICI C1, CAMPUS NORD UPC SN
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0