Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Post-pandemic resilient communities: is the informal economy a reservoir for the next generation of digitalized and green businesses in the Global South?

Ziel

In addition to the almost 2bln workers already active in the informal sector, World Bank and ILO estimate that the pandemic might have put at risk of precarious employment 500mln-1.5bln more. These losses, and related consequences, are not evenly distributed given that Africa, Asia and Latin America is where 93% of the world’s informal employment is located and where post-pandemic crisis is likely to hit harder (especially women, migrants and young people). Yet, the concern is global. Indeed, besides vulnerability and precariousness at individual and community levels, informality also eventually reduces state capacity and the ability of institutions to design and implement policies that properly address social, economic and environmental issues (i.e. SDGs) in a long term perspective. Accordingly, informality-related challenges have been devoted a great deal of attention and political statements. But seldom have these statements been followed by concrete instructions, guidelines or evidence-based policies to tackle informality across the world. Starting from this gap, PRESILIENT is a large network comprising 14 partners (of which 7 non-academic) and 15 associated partners located in Africa, Asia-Pacific and Latin America committed to delivering the a world class cross-regional training on informality in the Global South to: measure it, address it, find viable and sustainable alternatives. By doing this, we have committed to four main objectives:
O.1 train the next generation of experts on informality in the global south.
O.2 carry out a research spanning 15 different countries and to produce novel data and significant theoretical advancements in the field.
O.3 produce strategic intelligence that can be used to provide practical policy recommendations
O.4 enable multi-directional knowledge transfer through network events, pairing of academic and non-academic partners (who will jointly supervise each fellow), secondment and task-based teamwork.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DUBLIN CITY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 572 976,00
Adresse
Glasnevin
9 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Partner (15)

Mein Booklet 0 0