Projektbeschreibung
Wie grüne Städte zu Gesundheit und Sicherheit beitragen können
Das Leben in der Stadt hat seine Vorzüge, wird aber meist mit einem hektischen Alltag, lauten und überlasteten Straßen und Smog in Verbindung gebracht. Tatsächlich sind Luftverschmutzung, ein beschränkter Zugang zur Natur, ein begrenzter Zugang zu hochwertigen Grünflächen und eine Infrastruktur, die von nachhaltiger und sicherer Mobilität und einem aktiven Lebensstil abhält, wichtige Probleme, die das psychische und physische Wohlbefinden einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft bedrohen und die sozialen Ungleichheiten verstärken. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt GreeNexUS einen fachübergreifenden Ansatz zur Förderung der städtischen Begrünung, der territorialen Erneuerung und der Sicherheit, der Barrierefreiheit und der Fußläufigkeit der städtischen Infrastrukturen untersuchen. Diese Themen kommen zum richtigen Zeitpunkt, da sie als Schlüsselstrategien zur Lösung der oben genannten Herausforderungen gelten und gleichzeitig verhindern, dass Pandemien die Ungleichheiten in benachteiligten und gefährdeten Gruppen verschärfen.
Ziel
In our increasingly anthropised planet, many cities are facing multiple societal and environmental challenges and the link between the characteristics of the urban green contexts and people’s health and safety represents an emerging topic and of urgent importance. Air pollution and urban climate, reduced contact with nature, limited access to quality green spaces, and urban fabrics and infrastructure that discourage sustainable&safe mobility and active lifestyles, are threatening the mental and physical well-being of an aging society and increasing its social disparities. The GreeNexUS project proposes a novel and multidisciplinary approach to promote urban greening, territorial regeneration and safety/accessibility/walkability of urban infrastructures, as key strategies to face those challenges, while addressing climate change and preventing pandemics from exacerbating inequalities in disadvantaged/vulnerable groups. The GreeNexUS participants (20 institutions from 9 European countries) are joining forces to offer a collaborative Training-through-Research programme involving universities, research centres, companies, NGOs, and local authorities that share this new vision of fostering greener, healthier and safer urban realms of Europe’s cities and towns. This will drive the GreeNexUS process to train specialists, whose cutting-edge and intersectoral expertise will be developed and managed through a challenging general programme of training that combines and integrates the various fields of innovative knowledge of the GreeNexUS’ participants, and also includes career planning, entrepreneurship and soft skills training. In terms of research, 10 specific and multidisciplinary topics will be addressed by 10 Doctoral Candidates, who are envisaged to spread the GreeNexUS approach beyond the project’s scope and duration, under the guidance of a supervisory group of academic and non-academic experts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Agrarwissenschaften Sonstige Agrarwissenschaften
- Technik und Technologie Umwelttechnik
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Bauwesen nachhaltige Architektur nachhaltiges Gebäude
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.