Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From seed to seedling: Epigenetic mechanisms of priming to design strategies for crop improvement

Ziel

The overreaching mission of EpiSeedLink is to foster a European network that empowers crop improvement through epigenetics by providing expertise, know-how, and creativity in high-end technologies to 11 early stage scientists and enabling them to translate scientific knowledge and skills into innovation. Through international, multidisciplinary, and inter-sectorial training in experimental and computational biology, EpiSeedLink will contribute to excellence in research and also timely address societal and agricultural needs. This original research program combines the unique know-how of academic experts with that of two companies to synergize research and knowledge transfer between a plant model and a crop of enormous agroeconomic importance (oilseed rape). EpiSeedLink will exploit the epigenetic regulation of seed priming mechanisms to improve crop performance under threats caused by climate change (i.e drought) through non-GMO practices.
Crop breeding strategies have led to genetic erosion. A critical challenge is to identify new genetic and epigenetic markers for crop selection programs and for bioengineering the intrinsic performance of seeds or their enhancement through farming practices referred to as 'seed priming' strategies. These include chemical osmopriming and biostimulants use, that enhance germination efficiency and drought tolerance. Despite being a broadly adopted agriculture technique, the molecular determinants of seed priming are just starting to emerge and the nature, duration and implementation of plant priming remain poorly understood. These gaps in mechanistic understanding have so far precluded fully exploiting the biotechnological potential of seed priming. EpiSeedLink aims to fill these gaps by 1) understanding which chromatin regulatory layers contribute to improve plant performance to environmental threats through priming and by 2) exploiting epigenome diversity to provide markers of crop traits and strategies to the seed industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 755 913,60
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (13)

Mein Booklet 0 0