Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Spectroscopy Laboratory to model the materials of the future

Projektbeschreibung

Gesucht: Forschende, die Simulationen durchführen können

Forschende aus dem Bereich der Werkstoffwissenschaften, die die Kluft zwischen industriellen Problemen und theoretischem Verständnis in der Materialmodellierung überbrücken können, sind überaus gefragt. Es wird eine neue Generation wissenschaftlich Tätiger benötigt, die Materialien auf atomarer, molekularer und Quantenebene modellieren und dabei die neuesten Spektroskopieverfahren und Werkzeuge der künstlichen Intelligenz zum Einsatz bringen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt EUSpecLab Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausbilden und sie mit den erforderlichen Kenntnissen und Kompetenzen ausstatten. Das Projekt wird durch die Zusammenführung von Fachleuten aus der Quantenphysik und -chemie, -theorie und -modellierung, Informatik und Experimentierverfahren sowohl aus der akademischen Welt als auch aus der Industrie ein umfassendes Weiterbildungsprogramm erschaffen. Insgesamt wird das Projekt die Forschenden mit dem Prozess der Umwandlung von Forschungsergebnissen in professionell unterstützte Simulationsplattformen in Berührung bringen.

Ziel

The roadmap of the European Materials Modelling Council has identified a strong need in European industries for materials modelling, especially on the atomic, molecular and quantum level. A key bottleneck is the lack of scientists that can translate industrial problems into modelling strategies, to carry out simulations with the right tools, or to derive results of practical engineering value. EUSpecLab addresses this problem by training a new generation of innovative material scientists that will bridge the gap between industrial processes and theoretical understanding, and leverage novel informatics tools in artificial intelligence. EUSpecLab will train students in the theory, development and application of computer codes for the modelling of cutting-edge spectroscopies. Examples are the time and spin-resolved spectroscopies at the forefront of fundamental research in the characterization and designing of the new materials that will shape the future of our society. The results will be exploited using machine learning, to leverage first principles results and explore vast classes of materials. To provide beyond state-of-the-art training, EUSpecLab gathers the expertise of scientists in quantum physics/chemistry, in theory/ modelling and experimental methods, in computer science and artificial intelligence, in atomic and spin/time structure, working in academic laboratories and in companies involved in the making and modelling of materials. The students will become fluent with high-level programming, able to develop innovative computational approaches and software. With the involvement of the software or applied research companies, the Researchers will be exposed to the process of transforming research programs into professionally supported simulation platforms with applications to industrial problems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 282 693,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0