Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Active PRoduct-to-Process LearnIng fOR Improving Critical Components Performance

Projektbeschreibung

Die additive Fertigung umweltfreundlich gestalten

Schnelle Produktion mittels additiver Fertigung wird von einigen als das Herzstück einer vierten industriellen Revolution bezeichnet. Werden jedoch keine Leitlinien festgelegt, könnte die Nachfrage nach dieser kundenspezifischen Art der Fertigung das Erreichen der Klimaziele gefährden. Das EU-finanzierte Projekt APRIORI schlägt nun vor, die Energie verschwendenden und zum Klimawandel beitragenden Unsicherheiten in Produktionsprozessen zu reduzieren. Zu diesem Zweck wird ein Ausbildungsnetzwerk für junge Doktorandinnen und Doktoranden der Ingenieurswissenschaften und Innovationswillige geschaffen, deren Aufgabe darin besteht, zu lernen, wie menschliche Fehler und durch den Fertigungsprozess verursachte Materialschwankungen verringert werden können. Das Ziel lautet, die Leistungseigenschaften kritischer Teile oder Komponenten unter unsicheren Bedingungen stark zu verbessern.

Ziel

The manufacture sector is and will continue experiencing an evolving trend, marked by the exponential growth of additive manufacturing, the ongoing 4th industrial revolution (Industry 4.0) and an increasing demand of customization of the manufactured products. However, the production and economical growth of the manufacturing sector needs to meet unpostponable sustainability guidelines and criteria. Already in 2010, the International Energy Agency identified the critical areas that should lead to the undelayable reduction of C02 emissions by 2050. The area that will have the largest impact is the so-called End-Use Energy Efficiency sector, directly linked to the manufacture sector, where the aim is “doing more with less”. This means minimizing the energy losses as much as possible. To be ready for the upcoming challenge, there is a need to create a critical mass of highly skilled young engineers and innovators who will enhance Europe’s position in the engineering sciences. Specifically, these future engineers and innovators need to get familiar with two key technical challenges within the manufacturing sector: the uncertainty induced by the production process (e.g. human errors, geometrical and material variabilities caused by the manufacturing process and/or by the machine setup) and the increasing complexity of the manufactured goods characterized by the critical parts or components.
The ambition of the Active PRoduct-to-Process LearnIng fOR Improving Critical Components Performance (APRIORI) training network is to train the next generation of Doctoral Candidates (DCs) to fully sustain the ongoing transition of the EU manufacturing sector. This will be achieved by developing the skills and new technologies that will enable for the first time the development of a unique integrated product design strategy that will drastically improve the performance of critical parts or components under uncertainties.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 525 240,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0