Projektbeschreibung
Technologieintensive Start-ups unterstützen und vergrößern
Mehr als 150 technologieintensive Start-ups in ganz Europa wurden durch das X-Europe-Beschleunigungsprogramm mit Investierenden und Entwickelnden von Ökosystemen zusammengebracht. Nun wird das EU-finanzierte Projekt X2.0 auf X-Europe aufbauen. Es wird einen Koordinierungsmechanismus der nächsten Generation schaffen, indem es sein etabliertes Ökosystem nutzt. Es wird Europas künftige Spitzentechnologiekräfte weiterbilden und Beziehungen zwischen mäßig- und hochinnovativen Regionen herstellen und pflegen. Im Rahmen des Projekts werden zudem die Innovations- und Skalierungsdienste für 50 Start-ups aus dem Bereich der Spitzentechnologie finanziert, um ihre individuellen Kapazitäten zu steigern und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Durch die Einrichtung eines X2.0 Impact Hub mit 350 validierten Impact Builders (externen Dienstleistern) wird das Projekt grenzüberschreitende Dienstleistungen und 75 Unternehmen, die Partnerschaften mit Start-ups suchen, anbieten.
Ziel
The X2.0 is a sustainable legacy project of X-Europe (ICT-33-2019), and aims to leverage its predecessors' established ecosystem, network, proven innovation action/Startup Europe methodology, and learnings, to generate a next-gen coordination action mechanism. X2.0 project establishes a framework anchored by external service providers, also known in this proposal as industry impact builders. The framework will deliver a trifecta of key impact drivers, namely i) upskill and upscale the future deeptech leaders of Europe, ii) connect and nurture relationships between moderately innovative and highly innovative regions, and iii) reinforce and contribute to the EIC offer. The X2.0 will upskill its beneficiaries by providing need-based, custom, industry-focused growth services, corporate-startup opportunities and pathways to private and public funding. The project will distribute €1.5M in innovation and scaling up services to 50 deep-tech startups to increase their individual capacities and enhance their long-term competitiveness. The project will establish an X2.0 Impact Hub of 350 validated impact builders (external service providers) able to deliver cross-border services and 75 corporations seeking partnerships with startups. Finally, the project will close with a white paper providing insights into the EU deeptech scene. The project will run for 24 months establishing a sustainable collaborative ecosystem across the EU and increasing the delivery of deeptech products to market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-STARTUPEU-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 XE80 LOWER DUBLIN
Irland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.