Projektbeschreibung
Innovative Plattform zur Überwachung maritimer Operationen mithilfe neuer Technologien
Der Zweck des EU-finanzierten Projekts I-SEAMORE liegt darin, ein Ökosystem mit einer fortgeschrittenen Plattformlösung zu schaffen, die den Betrieb mehrerer innovativer Anlagen, Dienste und Systeme in sich aufnimmt und ihn verwaltet. Das Ziel lautet, die europäischen Behörden mit einem verbesserten Situationsbewusstsein und optimalen operativen Fähigkeiten für maritime Überwachungsoperationen mit Unterstützung aus der Luft und von der Wasseroberfläche auszustatten. Das Konzept umfasst die breitangelegte Überwachung von Seegrenzen und Küstengebieten, die Analyse potenzieller Bedrohungen, die Unterstützung von Such- und Rettungsmaßnahmen sowie die Ermittlung illegaler Aktivitäten. Die Plattform wird von Zentren für maritime Operationen aus gesteuert und unterstützt die Nutzenden dabei, effizient mit Mehrzweckaufgaben wie der unbemannten Überwachung und weiteren Datenquellen mit KI-basierten Datenfusionsdiensten zur optimalen Entscheidungsfindung umzugehen.
Ziel
I-SEAMORE is an Ecosystem composed of an advanced platform solution to host and manage the operation of several innovative assets, services and systems that aim to provide European Authorities with increased situational awareness and operational capabilities for Maritime surveillance operations resorting to aerial and water surface support. The core platform (infrastructure and software layers) is conceptualized to be deployed and operated at Maritime Operation Centres (MOCs) with interfaces to other systems including the UxVs Ground Control Stations (GCSs), as well as external systems. It thus provides end-users with a holistic platform capable of handling several multipurpose tasks including, e.g. wide maritime border and coastal areas monitoring, analysis of potential threats, support to search and rescue operations, detection of illegal activities, among others. Such tasks will be possible since I-SEAMORE platform provides a complete set of functionalities and capabilities to mission commanders, focusing on 4 main pillars: 1) employment and indirect tasking of multiple types of long-endurance Unmanned Assets (aerial and water surface), 2) exploitation of heterogeneous data sources e.g. payload data and open data sources including Copernicus Services, 3) provision of a common operational picture empowered by a novel and comprehensive suite of data fusion services based on Artificial Intelligence (AI) and Big Data Analysis, for optimal decision making and successful mission execution of the desired missions, and 4) interoperability within the Ecosystem and its interface with key existing external systems. Moreover, the project will also generate additional knowledge to support the uptake of the solution at EU level, as well as multi-country, multi-authority collaboration, including novel concepts of operation, standard operating procedures for joint operations, and new methodologies for co-creation and validation of maritime security solutions by end-users.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-BM-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28037 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.