Projektbeschreibung
Einbindung der Bevölkerung in Sicherheitstechnologien und F&I
Mit Sicherheitstechnologien soll die öffentliche Sicherheit verbessert und die Stabilität der Gesellschaft erhöht werden. Allerdings können sie erhebliche gesellschaftliche, rechtliche, ethische, wirtschaftliche und politische Auswirkungen auf Menschenrechte haben und zu Machtungleichgewichten und sozialer Ungerechtigkeit führen. Nur selten wird die Zivilgesellschaft in die Forschung und Entwicklung von Sicherheitstechnologien einbezogen und möglicherweise werden gesellschaftliche Belange nicht vollständig berücksichtigt. Das EU-finanzierte Projekt TRANSCEND wird die bürgerliche und gesellschaftliche Einbindung in die Forschung und Entwicklung von Sicherheitstechnologien verbessern, um Einzelpersonen und ihren Organisationen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv und kreativ an iterativen Entwurfs- und Einführungsprozessen zu beteiligen. Im Rahmen des Projekts wird ein Instrumentarium von Methoden zur stärkeren Einbeziehung der Zivilgesellschaft in die Forschung und Entwicklung im Sicherheitsbereich entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit Organisationen vor Ort, Forschungseinrichtungen, Regierungen und der Industrie getestet und bewertet.
Ziel
Current European research and innovation (R&I) and security policies aim to address challenges that threaten European societies by deploying security technologies. Security technologies are typically intended to promote public safety, security and increase societal resilience. At the same time, security technologies spur controversies and can have enormous societal, legal, ethical, economic and political impact. Such technologies often infringe human rights, reproduce and reinforce power imbalances and social injustice. Civil society is rarely or restrictively involved during research and development of security technologies, and thus societal concerns might not be well addressed in this process. Security technologies and R&I should not create societal mistrust or missed opportunities to jointly build societal resilience.
TRANSCEND aims to improve practices of citizen and societal engagement in security R&I: to enable individuals, and organisations that speak on their behalf, to participate actively and creatively in iterative processes of design and deployment. TRANSCEND will develop a Toolbox of methods to enhance the involvement of civil society in security R&I. The Toolbox will be tested and evaluated in four pilots, in close collaboration with diverse ‘on the ground’ organisations by bringing together transdisciplinary actors from academia, government, industry and society (Quadruple Helix). The TRANSCEND Framework will present guidelines on how to design and structure meaningful civil society and public engagement for societal impact assessment for security research technologies and present domain-specific instructions for the use of the TRANSCEND toolbox.
TRANSCEND will contribute to the uptake of effective methods for citizen and societal engagement throughout the EU, so that civil society are given a louder voice, a place at the right tables and security practitioners are motivated and equipped to enhance such participation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.1 - Disaster-Resilient Societies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-SSRI-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
Dundalk Louth
Irland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.