Projektbeschreibung
Intelligentes System bekämpft Identitätsdiebstahl
Das EU-finanzierte Projekt EITHOS wird eine Beobachtungsstelle mit dem Ziel der Überwachung und Bekämpfung von Identitätsdiebstahl aufbauen, die auf zwei Eckpfeilern beruht: Erstens wird sie die Bürgerinnen und Bürger durch innovative Sensibilisierungskampagnen informieren und aufklären, indem sie bewährte Schutzpraktiken hervorhebt, übliche Methoden des Identitätsdiebstahls beschreibt und deren Gefahren und potenzielle Auswirkungen erläutert. Zweitens wird sie die Herausforderungen, mit denen die Polizeibehörden in Bezug auf Identitätsdiebstahl zu kämpfen haben, aufzeigen und angehen sowie deren Ermittlungsarbeit optimieren. Zu diesem Zweck werden innovative technische Instrumente zur Erkennung von Deepfakes und Bots in sozialen Medien entwickelt und Betrugstrends beim Identitätsdiebstahl im Dark Web extrahiert, der vorhandene Rechtsrahmen analysiert und die notwendigen Änderungen vorgeschlagen, die den Einsatz derartiger technischer Lösungen gestatten, und die sozialpsychologischen Auswirkungen auf die Opfer sowie die vorhandenen Unterstützungsstrukturen untersucht.
Ziel
EITHOS will develop a novel Identity Theft Observatory System, empowering European citizens, Law Enforcements Agencies (LEAs), and policy makers to further contribute to the prevention, detection, and investigation of identity theft related crime. It will provide a common gateway for identity theft information and intelligence in Europe, built on top of a modern technological back end, based on two pillars: (1) Inform & Educate European citizens through the observatory itself and via innovative awareness campaigns regarding the safety of their personal data and identity; (2) Identify & address the challenges that Police Authorities face against identity theft and develop a robust software toolset to support them and enhance their investigations. The proposed system will provide easy access to information and intelligence about previous and current identity theft related trends (such as the methods that fraudsters follow to steal information, personal data protection, or the ways that victims can be supported) through its front end, while offering a cutting-edge AI-based technological toolkit via its back end. Additionally, the project will analyse the societal impact of identity theft, as well as the legal framework under which the utilisation of AI remote technologies and e-evidence exchange can be achieved. Focusing on educating civil society and addressing the obstacles that hinder LEAs to efficiently fight identity theft, EITHOS differentiates from previous projects and other market solutions which often concentrate on digital identity management and secure transactions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-FCT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.