Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Research, Intelligence and Technology for Heritage and Market Security

Projektbeschreibung

KI-Strategie zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern

Der illegale Handel mit kulturellem Erbe kann ein lukratives Geschäft sein – für kriminelle Organisationen und sogar für terroristische Gruppen. Sie nutzen das Internet und die sozialen Medien, um ihre Aktivitäten auszuweiten und zu differenzieren. Auf diese Weise wird es den Strafverfolgungsbehörden erschwert, gegen die grenzüberschreitende Kriminalität vorzugehen. Das EU-finanzierte Projekt RITHMS wird die operativen Kapazitäten der Polizei-, Zoll- und Grenzbehörden für die Bekämpfung des organisierten und multikriminellen Handels mit Kulturgütern ausbauen. Hierfür schlägt es einen interdisziplinären Ansatz und eine bereichsübergreifende Forschung vor, die alle für dieses Verbrechen relevanten Bereiche miteinander verbindet. Ziel ist es, einen theoretischen Rahmen für eine interoperable IT-Plattform zu schaffen, der sich auf die Analyse sozialer Netzwerke stützt und in der Lage ist, die beteiligten Interessengruppen und ihre Verbindungen untereinander zu identifizieren. Diese Plattform wird die Ermittlung wertvoller Informationen hinsichtlich der Aktivitäten und der möglichen Entwicklung dieser Netzwerke erleichtern.

Ziel

RITHMS project intends to boost the operational capacity of Police and Customs/Border Authorities in addressing the increasingly organised and poly-criminal nature of trafficking in cultural goods through research, technological innovation, outreach and training.
Illicit trade in cultural heritage has progressed from a local phenomenon limited to the initiative of a few individuals to a highly remunerative source of income for criminal organisations and terrorist groups that have taken advantage of the opportunities offered by the web and social media to further expand an already flourishing market. Against this background, RITHMS proposes an interdisciplinary approach made necessary by the transnational character of this crime and its links to other criminal networks. The project will define a replicable strategy to counter the challenges in addressing the illicit trafficking of stolen/looted cultural goods and to investigate the mechanisms underpinning it, including its connection with organised crime. RITHMS will foster cross-cutting research bringing together all the domains relevant to expand the understanding of this type of crime (art market, criminology, law studies, forensic science, etc.). Inputs from these disciplines will inform the theoretical framework underlying an interoperable AI-based Platform able to identify criminal organised networks and to provide investigators with valuable intelligence on the activities and evolution of such networks. The Platform will be leveraging the methods of Social Network Analysis (SNA), a methodology that gives a way to better understand human behaviour through people's relations and interactions. Including four Police authorities, two Border Agencies, one Police School, SMEs, and researchers from SSH and ICT, RITHMS Consortium is well positioned to offer solutions to counteract more effectively organisations involved in illicit activities against cultural heritage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-FCT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 279 900,06
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 339 900,06

Beteiligte (21)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0