Projektbeschreibung
Öffentliche Räume in Europa auf neue Weise schützen
In den letzten Jahrzehnten ereigneten sich in Europa zahlreiche terroristische Anschläge. Auch wenn schwere Anschläge nicht mehr so häufig vorkommen, ist die Bedrohung real und sie besteht weiterhin. Ein terroristischer Vorfall kann sich plötzlich in jedem öffentlichen Raum ereignen, wodurch das Gefühl der Unsicherheit verstärkt und das Vertrauen in die Mitmenschen und Institutionen geschwächt wird. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SAFE-CITIES ein Rahmenwerk für die Sicherheits- und Schwachstellenbewertung liefern und demonstrieren. Eine Modellierungs- und Simulationsplattform wird seine Umsetzung unterstützen sowie die Gewährleistung von höchsten Standards beim Schutz öffentlicher Räume sicherstellen. Diese Lösung wird die Simulation komplexer Szenarien rund um Angriffe und Reaktionen von Menschenmengen innerhalb eines beliebigen Raums in einer realistischen virtuellen dreidimensionalen Umgebung ermöglichen. Auf diese Weise werden die Endnutzenden Risiken und Schwachstellen umfassend bewerten sowie die Einbeziehung und die Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Beteiligten unterstützen können.
Ziel
Over the past decades, Europe has experienced several terrorist attacks, proving that this threat is still real and serious, while perpetrators are finding new methods to penetrate current security measures. Although grave attacks have so far been rather infrequent, it is still a reality that EU citizens may be suddenly caught up in a terrorist incident, while at the stadium, shopping in a mall, commuting, visiting a cultural venue, or in any other public space. Besides, more terrorist attacks are associated with lower levels of life satisfaction and happiness among the EU population. One in five people in the EU are indeed very worried about a terrorist attack in the next 12 months. Terrorist attacks also lower EU citizens’ trust in fellow citizens, national political, legal and police institutions.
SAFE-CITIES aims to support excellence in the protection of public spaces, by delivering and demonstrating a Security and Vulnerability Assessment framework, empowered by a decision-support platform for its implementation, in 4 use-cases across 5 EU countries. This will allow for simulation of complex scenarios, crowd behaviour and attacks in any space within a realistic virtual 3D environment, enabling end-users to perform comprehensive and dynamic risk and vulnerability assessments of the site investigated, to identify potential vulnerabilities against a wide number of threats and support the full engagement and cooperation of public and private actors, including citizens, into the elaboration of strategies, to make public spaces secure while preserving their open nature.
The Consortium brings together 17 partners from 9 countries (Italy, Cyprus, Netherlands, Greece, Poland, UK, Belgium, Finland, Slovenia). To effectively carry out the 32 months project, the project team includes local and regional authorities, Police authorities, First Responders organizations, RTOs and academia, CSO, security industry cluster association, and high-tech SMEs specialised in security.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Terrorismus
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-FCT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16129 GENOVA GE
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.