Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PracticE Ecosystem for standaRdS

Projektbeschreibung

Mehr Vorsorge und bessere Praxis bei Katastrophen

Die Pandemie, der Klimawandel, geopolitische Konflikte, Kriege und Wirtschaftskrisen verdeutlichen eindrucksvoll, wie wichtig der Schutz der Menschen ist. Das EU-finanzierte Projekt PEERS wird die derzeitigen Strategien in Bezug auf bessere Praktiken im europäischen Ökosystem durch praxisorientierte pränormative Normungsprozesse erweitern, die für die Sicherheit und Lebensqualität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ganz Europa notwendig sein werden. Zudem wird es eine verbesserte Vorsorge und Reaktion bei der Reduzierung des Katastrophenrisikos sowie bei chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Bedrohungen unterstützen. Auf diese Weise wird es die Interessengruppen und politisch Verantwortlichen in der EU mobilisieren, um die europäische Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Veränderungen zu verbessern.

Ziel

The overall objective of PEERS is to advance and reinforce existing policy through practitioner-driven pre-normative standardisation processes, which will enhance the development of a European Better Practice ecosystem.
The project aims to support the effective strengthening of preparedness and response in the field of DRR and CBRN-e through standardisation. The ecosystem brings together Europe's disaster risk management for natural hazards and CBRN-E and European research policy-making, societal stakeholders standardisation bodies, and industry stakeholders to strengthen European resilience to all hazards through a comprehensive engagement and consultation governance mechanism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-DRS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KPMG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 443 750,00
Adresse
1 STOKES PLACE - ST STEPHENS GREEN
X00 XX00 DUBLIN
Irland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 443 750,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0