Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-hazard and risk informed system for Enhanced local and regional Disaster risk management

Ziel

This project will develop a decision-support system (DSS) for disaster risk management by considering multiple interacting natural hazards and cascading impacts using a novel resilient-informed and service-oriented approach that accounts for forecasted modifications in the hazard (e.g. climate change), vulnerability/resilience (e.g. aging structures and populations) and exposure (e.g. population decrease/increase). The primary deliverable from MEDiate will be a decision support framework in the form of service-orientated web tool and accompanying disaster risk management framework providing end users (local authorities, businesses etc) with the ability to build accurate scenarios to model the potential impact of their mitigation and adaptation risk management actions. The scenarios, which can be customised to reflect local conditions and needs (e.g. demographics, deprivation, natural resources etc), will be based on a combination of the historical record and future climate change projections to forecast the location and intensity of climate related disaster events and to predict their impacts, including cascading impacts, on the vulnerability of the local physical, economic and social systems. The scenarios will allow end users to evaluate the potential impact of different risk management strategies to reduce vulnerability and enhance community resilience. The project will consist of analysis of relevant data and co-development with testbed decision-makers of a DSS to enable more reliable resilience assessments, accounting for risk mitigation and adaptive capabilities, to be made, therefore reducing losses (human, financial, environmental etc) from future climate-related and geophysical disasters. The project will involve a multi-disciplinary team of geophysical and meteorological scientists, risk engineers, social scientists, information technologists and end-users, working together to ensure that the system is user-led and supported by appropriate technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2021-DRS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STIFTELSEN NORSAR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 696 875,00
Adresse
GUNNAR RANDERS VEI 15
2007 Kjeller
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 696 875,00

Beteiligte (13)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0