Projektbeschreibung
Forschung und Innovation in der Windenergie unterstützen und koordinieren
Die Windenergie ist von grundlegender Bedeutung für ein nachhaltiges und zuverlässiges europäisches Energiesystem. Die Europäische Kommission geht davon aus, dass die Windenergie bis 2030 30 % und bis 2050 50 % des Strombedarfs decken wird. Die EU wird daher klare Leitlinien für die Herausforderungen in Forschung und Innovation im Bereich Windenergie benötigen. Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Windenergie (ETIPWind) wurde 2016 mit Unterstützung der Kommission eingerichtet, um zu evidenzbasierten Entscheidungen in der Politik beizutragen. Das EU-finanzierte Projekt SETIPWind wird die Aktivitäten der ETIPWind und der Arbeitsgruppe zur Durchführung von Offshore-Windparks des Europäischen Strategieplans für Energietechnologie (SET-Plan) unterstützen, damit diese Forschung und Innovation mit klar formulierten Empfehlungen zeitnah weiterführen können. Das Projekt wird außerdem die Kohäsion und den Wissensaustausch fördern und ein gemeinsames Sekretariat für die ETIPWind und die IWG OW einrichten.
Ziel
The EU has committed to becoming the first climate neutral continent by 2050 and counts on wind energy to become the backbone of a sustainable and reliable European energy system. The European Commission expects wind energy to meet 30% of electricity demand by 2030 and 50% by 2050, from 16% today. To deliver on these ambitions the EU will need clear guidance on the wind energy Research & Innovation challenges and how to address them by 2030 and 2050.
ETIPWind was established in 2016 by WindEurope with the support from the European Commission to bring stakeholders together to inform policymaking on the priority areas of Research & Innovation that will contribute to meet the EU’s climate and energy goals.
This project, SETIPWind, will strengthen the activities of the European Technology and Innovation Platform on Wind Energy (ETIPWind) and the SET Plan Implementation Working Group on Offshore Wind (IWG OW) so they continue providing guidance on R&I through clearly formulated recommendations in a timely fashion. It will also foster cohesion and knowledge sharing among all energy research stakeholders to ensure robust implementation of the EU’s SET-Plan Implementation Plans.
The project will achieve these objectives by establishing a joint Secretariat for both ETIPWind and the IWG OW that closely coordinates their activities, creating a joint work programme centred on EU energy and R&I policy-setting milestones, and offering more opportunities for stakeholder experts to come together and provide their feedback on the policy-making processes. The project will also connect the ETIPWind and IWG OW more closely with the other ETIPs and SET Plan stakeholder groups and develop joint positions, reports, and dissemination activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.