Projektbeschreibung
Eine „Blaupause“ für die Stoffwechselkreisläufe von Algen und Bakterien, die dem biogeochemischen Kohlenstoffkreislauf zugrunde liegen
Mikroalgen und Bakterien mögen winzig sein, aber es gibt Milliarden von ihnen, und sie spielen eine wichtige Rolle im Gesamtzusammenhang Kohlenstoffkreislauf, globale CO2-Bindung und Klimawandel. Die globale Erwärmung verändert unsere Ozeane und wirkt sich auf die Wechselwirkungen zwischen Algen und Bakterien sowie auf die von ihnen gesteuerten Prozesse aus. Eine Fülle komplexer und oft unbekannter Stoffwechselketten liegt vielen dieser Wechselwirkungen zugrunde, einschließlich des biogeochemischen Kohlenstoffkreislaufs. Das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierte Projekt BioGeoMicrobes wird mikrobiologische und geowissenschaftliche Ansätze vereinen, um eine „Blaupause“ der Stoffwechselkreisläufe zu erstellen, die die Wechselwirkungen zwischen Algen, Bakterien und Umwelt bestimmen. Die Aufdeckung der Mechanismen mikrobieller Interaktionen unter verschiedenen Umweltbedingungen wird Aufschluss darüber geben, wie sich das künftige Klima auf diese Wechselwirkungen und die von ihnen angetriebenen Prozesse auswirken wird.
Ziel
Many biogeochemical processes, such as carbon cycling in marine ecosystems, are driven by interactions between micro-algae and bacteria. Global warming changes our oceans, impacts algal-bacterial interactions, and affects the processes these interactions propel. If we are to find ways to ameliorate the effects of global warming, we need to understand the molecular mechanisms that mediate these key algal-bacterial interactions, and integrate this knowledge into a biogeochemical context. A major challenge in studying these interactions often mediated by secreted metabolites is their complexity in nature. Therefore, we established ecologically relevant model systems with tunable complexities including algal-bacterial co-cultures, genetically tractable synthetic communities, and mini-cosms to study such interactions in context. These allow us to monitor and manipulate algae, bacteria, and their environment. We will combine microbiology and Earth sciences approaches to generate a blueprint of metabolic circuits that shape the algal-bacterial-environmental interaction landscape. Specifically, we will study:
1) The organic and inorganic secreted metabolome of algae and bacteria.
2) The physiological response of algae and bacteria to specific organic and inorganic metabolites, and the metabolic circuitry connecting algae, bacteria, and the marine environment.
3) The influence of climate change on algal-bacterial-environmental interactions, gaining insight into how key players in the ocean will likely respond to future climate.
Unveiling mechanisms of microbial interactions under various environmental conditions allows us to understand how future climate will impact these interactions and the processes they drive. Our interdisciplinary research offers a novel framework for studying the role of microbial interactions in biogeochemical cycling, it will contribute to improved climate change models, and will provide valuable data for ocean stewardship policy makers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.