Projektbeschreibung
Anreize zur Veränderung in der Energieversorgung und -nachfrage
Lokale Flexibilitätsmärkte bieten den Verbrauchenden die Möglichkeit, eine wichtige Rolle im Betrieb des Stromnetzes einzunehmen, indem sie ihren Stromverbrauch je nach zeitbasierten Raten oder anderen Formen finanzieller Anreize senken oder verschieben. Das EU-finanzierte Projekt DE-RISK zielt darauf ab, die aktive Teilnahme von Endnutzenden an lokalen Flexibilitätsmärkten auszubauen. Dafür sollen ihre Anforderungen grundlegend verstanden werden. Die kostengünstige, automatisierte Plattform für digitale Zwillinge von DE-RISK wird eingesetzt, um das Flexibilitätspotenzial in vier gut nachzubildenden Fallstudien zu bewerten, zu validieren und auszuschöpfen. Die Regelungslücke soll geschlossen werden und es sollen Fahrpläne für diese Märkte in verschiedenen regulatorischen und politischen Rahmen und unterschiedlichen Marktreifebedingungen aufgestellt werden. Außerdem sollen innovative Geschäftsmodelle und Finanzierungsmechanismen ausgearbeitet und validiert werden, um das Risiko der anfänglichen Investitionen zu senken und so die langfristige Tragbarkeit und Nachhaltigkeit von lokalen Flexibilitätsmärkten sicherzustellen.
Ziel
DE-RISK aims at supporting the market uptake of renewable energy systems by fostering the adoption of LFMs and unlocking up to 100GW of flexibility in 2030 which will allow a safe and reliable integration of RES in the grid. DE-RISK will achieve this ambitious objective by minimizing the investments and implementation risk through an innovative customer behavior change journey that will increase end users' trust and willingness to participate in the flexibility markets. DE-RISK integrates building, citizen and grids digital twins in its flexibility platform capable of reducing the gap between simulation and real implementation thus mitigating potential technical risks during deployment and operational phase. To maximize DE-RISK impact, innovative multi-sided business models will be developed ensuring multi-benefits, fairness and sustainability for all actors while disruptive financial schemes will be validated for democratizing the access to sustainable investments. Finally, a set of experts will develop regulatory recommendations to support a fair, clear and transparent adoption of LFMs.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06805 Ankara
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.