Projektbeschreibung
Die Herausforderungen in Sachen Wasserkraft in Europa angehen
Als umweltfreundliche und erneuerbare Energiequelle kann die Wasserkraft zum Gelingen der Energiewende in Europa beitragen. Das Hydropower Europe Forum hat als Teil seiner Vision zur Entwicklung der Wasserkraft in Europa eine Agenda für Forschung und Innovation sowie einen strategischen Industriefahrplan erstellt. Das EU-finanzierte Projekt ETIP Hydropower wird die Agenda für Forschung und Innovation sowie den strategischen Industriefahrplan in den Europäischen Strategieplan für Energietechnologie einbinden, um die Einführung grüner Technologien durch das Knüpfen von Beziehungen zu nationalen Behörden zu beschleunigen. Zudem wird es seine starken Netzwerke zu einer nachhaltigen Einrichtung vereinen, die sowohl der Wasserkraft als auch dem gesamten Sektor der erneuerbaren Energien dient und einen Beitrag zum europäischen Grünen Deal leistet.
Ziel
The ambitious plan for an energy transition in Europe now seeks to achieve a low-carbon climate-resilient future in a safe and cost-effective way, serving as an example worldwide. In many European countries, the phase out of nuclear and coal generation has started with a transition to new renewable sources comprising mainly of solar and wind for electricity generation. However, solar and wind are variable energy sources and difficult to align with demand. Hydropower which strongly contributed during the last century to industrial development and welfare, provides high flexibility and storage services required for ensuring energy security and delivering more solar and wind power onto the grid. Hydropower has all the characteristics to serve as an excellent catalyst for a successful energy transition.
Building from this extensive programme of consultation, the Hydropower Europe Forum (https://hydropower-europe.eu/(öffnet in neuem Fenster)) has developed from 2018 to 2022 a Research and Innovation Agenda (RIA) as well as a Strategic Industry Roadmap (SIR). The Consortium is particularly motivated (1) to integrate its RIA and SIR into the Strategic Energy Technology (SET) Plan roadmap establishing links with national authorities and (2) to consolidate its strong networks into a sustainable association serving not only the hydropower sector but the whole renewable energy sector contributing towards the European Green Deal.
Built on the more than 600 stakeholders representing all sectors, who actively participated through the Hydropower Europe Forum, ETIP HYDROPOWER will further align and coordinate the industry RIA and SIR strategies to provide consensus-based strategic advice to the SET Plan covering analysis of market opportunities and R&I funding needs, biodiversity protection and ecological continuity. Another goal is, in one with Europe and the latest EU climate and energy related policies, deepening the understanding of innovation barriers and exploitation of research results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Kohle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.