Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zero Emission Network to facilitate CCUS uptake in industrial clusters

Projektbeschreibung

Ausweitung der CO2-Abscheidung in Europa

Die Technologie zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (carbon capture, utilisation and storage, CCUS) ist ein wichtiges Mittel zur Abmilderung der Klimaveränderungen. Über das EU-finanzierte Projekt CCUS ZEN soll der Einsatz von CCUS-Technologie in Europa über Wissensaustausch und die Ausarbeitung spezifischer Aktionspläne ausgebaut werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ostsee- und Mittelmeerraum. Im Projektkonsortium kommen 15 Partner mit führendem Fachwissen zu allen Aspekten der CCUS-Wertschöpfungsketten zusammen. Im Projekt werden mindestens acht Wertschöpfungsketten (vier in jeder Region) zur umfassenden Untersuchung und dem Vergleich mit erfolgreichen Wertschöpfungsketten aus dem Nordseeraum ausgewählt. Dann werden Empfehlungen für politisches Handeln zur Entwicklung von CCUS-Wertschöpfungsketten, darunter eine Karte mit CO2-Quellen, allgemeine technische Rahmen und Modelle für Geschäftspläne, ausgearbeitet.

Ziel

The overarching goal of CCUS ZEN is the accelerated deployment of CCUS throughout Europe, which will be achieved by:

• Sharing knowledge and disseminating information important for stakeholders to make informed decisions on CCUS
• Developing specific and actionable plans for the development of CCUS value chains

As CCUS developments around the North Sea (NS) region are relatively mature, CCUS ZEN will leverage these developments as best practice for the development of new CCUS value chains in the currently underdeveloped Baltic Sea (BS) and the Mediterranean Sea (MS) Regions. While CCUS value chains, i.e. the entire pathway from CO2 capture to transport to its eventual storage or utilization, can today be realized, the industry is still in its infancy and many issues must be addressed to achieve the rapid deployment required. The consortium, consisting of 15 partners, including 2 associations with over 400 members in total, brings together entities with leading expertise on all aspects of CCUS value chains. 30 organisations, representing industry, RTOs, Associations, clusters, ports and municipalities involved in the development and deployment of CCUS value chains, will contribute their expertise as networking partners.
Starting from an analysis of the technical and non-technical state-of-play in the BS and MS regions, CCUS ZEN will select at least eight value chains (four in each region) for detailed study and comparison with successful value chains from the NS region. One value chain from each analysed region will then be selected as most promising, with a detailed plan for further development. Through its knowledge-sharing activities and transfer of best practices from the NS region, CCUS ZEN will provide an information basis for the future CCUS value chains, including policy recommendations and a blueprint for CCUS value chain development, including easily accessible technology and CO2 source mapping, generic technical frameworks and business plan models.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 501 735,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 501 735,00

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0