Projektbeschreibung
Förderung der Industrie für erneuerbare Heizung und Kühlung
Das Sekretariat der europäischen Technologie- und Innovationsplattform für nachhaltige Heizung und Kühlung (RHC-ETIP) hilft Interessengruppen dabei, Aktivitäten für den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen zur Heizung und Kühlung zu koordinieren. Das EU-finanzierte Projekt SecRHC-ETIP2022-2025 kümmert sich darum, die Mitgliedschaft im RHC-ETIP auszuweiten, indem die Politik und Interessengruppen auf nationaler Ebene sowie weitere wichtige Parteien eingebunden werden. Das Projekt wird den RHC Accelerator einrichten und eine Industriestrategie für erneuerbare Heizung und Kühlung für die betroffene Industrie aufstellen. SecRHC-ETIP2022-2025 wird den Austausch zwischen vielen Interessengruppen aus der Industrie, Forschung und Wissenschaft im Bereich der erneuerbaren Heiz- und Kühltechnologien unterstützen. Das fördert das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche für erneuerbare Heizung und Kühlung gegenüber traditionellen Heiz- und Kühltechnologien.
Ziel
This proposal aims at supporting the work which has been carried out by the secretariat of the European Technology and Innovation Platform on Renewable Heating and Cooling since 2009. The role of the secretariat is to assist the stakeholders of the RHC-ETIP in coordinating activities related to the implementation of a research and innovation strategy to increase the use of renewable energy sources for heating and cooling in line and supporting the targets set by the European Green Deal, as well as to foster the growth and the market uptake of the RHC technologies. The secretariat provides support to the structure of the RHC-ETIP, by organising meetings, events, and relevant consultations, and by assisting with the preparation of relevant documents (both of technical and of political nature) to raise the profile and importance of the renewable heating and cooling sector, and its related technologies. It also provides consensus-based strategic advice to the SET-Plan and will play an active role in the planned update of the SET-Plan in 2022. This proposal keeps the emphasis on the need to enlarge the membership of the RHC-ETIP by involving more closely policy makers and RHC stakeholders on the national level, as well as other relevant stakeholders (i.e. new markets for the H&C demand side, and socioeconomic experts) in its work. This proposal adds stronger emphasis on the RHC industry through establishment of RHC Accelerator and the development of the RHC industrial strategy. By supporting interactions between the many stakeholders representing industry, research and academia, from different renewable heating and cooling technologies, and by further inclusion of complementary sectors and expertise, the SecRHC-ETIP will assist the RHC sector in strengthening its growth and competitiveness both vis-à-vis traditional heating and cooling technologies, as well as with respect to other RES energies and competitors coming from non-EU countries.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.