Projektbeschreibung
Neuartige Katalysatoren für die umweltfreundlichere chemische Synthese
Der Übergang zu nachhaltigeren Herstellungsverfahren in der chemischen Industrie stellt eine Herausforderung dar. Konventionelle Ansätze sind in starkem Maße von nicht erneuerbaren Ressourcen abhängig, was sehr viel Abfall entstehen lässt. Es besteht ein dringender Bedarf an neuartigen und besseren Katalysatoren, die die Effizienz chemischer Reaktionen erhöhen und deren Umweltfußabdruck verkleinern können. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SAC_2.0 lautet, eine neue Klasse von Katalysatoren zu entwickeln, die sogenannten „Ein-Atom-Katalysatoren“, die den Einsatz von kritischen Rohstoffen minimieren und für die grüne chemische Synthese geeignet sind. Bei der Forschungsarbeit wird eine Kombination aus synthetischen und theoretischen Ansätzen zum Einsatz kommen, um die Struktur und die Eigenschaften dieser Materialien zu untersuchen. Zudem werden neue, skalierbare Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren entstehen.
Ziel
The grand challenge for the chemical industries of the 21st century is the transition to more sustainable manufacturing processes that efficiently use raw materials and eliminate waste. Catalysis engineering is the key enabling technology to drive this transition, and single-atom catalysis is an emerging new approach to catalyst design. However, major questions concerning the local structure of these systems, their reactivity, and their evolution when prepared and structurally integrated into chemical devices are elusive.
This project will address these important scientific gaps, laying the foundation for a new generation of catalysts for CO2 conversion. To unveil their microscale functioning, I will study for the first time the charge transfer taking place before, during, and after reactant adsorption and surface reactivity. This will be done combining synthesis, operando characterizations, microkinetics, and theoretical methods. Then, merging microreactor technology and process intensification, I will manufacture single-atom catalysts in powder and as miniaturized thin films or foams, using new, scalable and greener methods. This will bypass current limitations in terms of efficiency and metal dispersion, and close the gap on challenges related to catalyst-reactor integration, bridging chemical and device engineering. The materials will be validated in the valorization of CO2 to derive structure-function relationships and prove major catalytic improvements under realistic conditions.
Overall, this is a fundamental and interdisciplinary project with ambitious objectives and high-risk/high-gain potential, that will go beyond the traditional pillars of catalysis. The scientific outcomes will provide new perspectives in catalysis and open paths in other fields, such as materials chemistry, green synthesis, and purification science. My pioneering contributions in this field and new proof-of-concept data place me in a unique position to undertake this fundamental study.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- Process intensification
- Chemical reaction engineering
- Microreactor technology
- Heterogeneous catalysis
- Single-atom catalysis
- Catalysis engineering
- Catalyst synthesis
- Flow chemistry
- Microreaction technology
- Industrial catalysis
- Surface science
- Nanostructured materials
- Chemical technologies
- Carbon nanomaterials
- Heterogeneous selective hydrogenations
- 2D materials
- Industrial chemistry
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.