Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Foraging, Fishing and Hunting as Agency in Colonial Central Africa (c. 1885 - c. 1960)

Ziel

FORAGENCY offers a new take on indigenous agency in colonial Central Africa. It will study how local communities managed to counter, alleviate and/or minimize their encroachment by outside forces through the maintenance and adaptation of pre-existing uses of the environment. Inhabitants of Central Africa indeed mobilised foraging, fishing and hunting to avoid wage labour, cultural suppression and economic dependency in several ways. First, consuming, transforming and selling foraged or hunted products constituted sources of income outside of the networks of colonial capitalism. Second, these practices necessitated the maintenance and diffusion of knowledge fostered within vernacular social structures, which ran contrary to the colonial civilizing mission. Third, by trading and consuming such products, local communities circumvented the colonial market economy.

The project addresses four questions: [1] Which techniques are mobilised for hunting, fishing and foraging? [2] Which strategies are used to trade and consume hunted and foraged products against colonial laws and values? [3] How are economic structures such as marketplaces and money mobilised outside of colonial capitalism? [4] Which knowledge is necessary to hunt, forage and transform natural products? They will be answered through four thematic sub-studies: on intoxicating substances; on hunted and foraged foodstuffs; on curative uses of nature; and on vernacular environmental agency. Each sub-study will consider the ecological interactions between four colonial cities and their hinterland: Lopoldville, Brazzaville, Stanleyville and Usumbura.

FORAGENCY will combine archival data, material culture, oral testimonies and participatory observation. It will lead to the development of a new conceptual framework on indigenous ecologies, at the crossroads of decolonial and posthumanist studies, which will open new perspectives on the history of vernacular responses to colonialism and capitalism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 190,00
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 190,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0