Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rediscovering the Wanderer: restoration of sympathico-vagal disbalance in irritable bowel syndrome by neuromodulation – a novel therapeutic concept

Projektbeschreibung

Darm-Hirn-Achse wiederherstellen: neuer Therapieansatz für das Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist eine häufige, chronische Magen-Darm-Erkrankung, die durch wiederkehrende Bauchschmerzen und Unwohlsein gekennzeichnet ist und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts RESILIENCE geht von der Hypothese aus, dass das Reizdarmsyndrom mit einer Fehlfunktion der Kommunikationsachse zwischen Gehirn und Darm zusammenhängt. Das Projektteam schlägt vor, das Ungleichgewicht zwischen dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem durch transkutane elektrische Stimulation des Vagusnervs zu beheben. Um die Bestimmung der von Reizdarmsyndrom Betroffenen zu erleichtern, die für diese Behandlung geeignet sind, strebt das Studienteam an, mithilfe von Biometrie und Neurobildgebung eine neuronale Signatur zu entwickeln. Die Studie birgt das Potenzial, die Behandlung des Reizdarmsyndroms und anderer Schmerzerkrankungen zu revolutionieren, indem sie personalisierte und wirksame Therapien unterstützt.

Ziel

Common colloquial phrases like ‘gut feeling’ or ‘butterflies in my belly’ are not just idioms but reflect on the unique communication between gut and brain. The principal interface for this interaction is the autonomic nervous system — a largely subconscious system that manages bodily functions through a delicate balance between its two branches: the sympathetic and parasympathetic nervous systems. The vagus nerve is the main component of the latter. Diminished vagal tone resulting in increased sensitivity to pain is characteristic for many chronic pain disorders, including irritable bowel syndrome (IBS). People with IBS have frequent and often severe abdominal pain. While its etiology remains poorly understood, IBS is now assumed to be caused by a malfunctioning of the gut–brain axis, often manifesting in sympathetico–vagal disbalance. However, no established therapies currently target this neurological disturbance. I hypothesize that restoring the sympathico–vagal disbalance through autonomic neuromodulation can be an important novel therapeutic target in IBS. To achieve this, I will use transcutaneous electrical vagus nerve stimulation via the auricular nerve. I will also develop a novel multimodal ‘vagal-autonomic neurosignature’ through combining actively and passively recorded biometrics and high-power field neuroimaging. This profile will allow identification of patients who could benefit from the new treatment approach. Simultaneously, I will investigate mechanisms of action in a comprehensive manner, using experimental models and tools I have previously developed. My project is foreseen to fundamentally change the therapeutic landscape of IBS and other pain disorders by providing high-quality clinical and mechanistic evidence for the efficacy of vagal neuromodulation. Identifying a neurological signature of patients that likely benefit from this approach would represent a major break-through in individualizing therapeutic efforts in IBS.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0